Start Augencreme Remescar Augencreme im Test 2020 – Wie gut ist die Augencreme wirklich?

Remescar Augencreme im Test 2020 – Wie gut ist die Augencreme wirklich?

0
3526

Sie zählt zu den meistverkauften Augencremes auf Amazon und wurde von mehr als 950 Personen bewertet. Doch was steckt wirklich hinter der Augencreme von Remescar? Wir haben die Creme für Sie getestet.

Remescar Augencreme Test Beitragsbild 2

Wie gut ist die Remescar Augencreme wirklich?

I

nsgesamt bewerteten wir die Remescar Augencreme in fünf verschiedenen Kategorien. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Inhaltsstoffen. Uns war wichtig, dass die Inhaltsstoffe keine bedenklichen Nebenwirkungen hervorrufen können und zusätzlich eine positive Wirkung haben.

Neben den Inhaltsstoffen bewerteten wir die Augencreme in vier weiteren Kategorien. Insgesamt war unser Test in 30 verschiedene Kriterien unterteilt, die alle mit in unsere Bewertung einflossen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie gut die Remescar Augencreme abgeschnitten hat und an welchen Stellen sie schwächelt. »

Remescar Augencreme im Test 2020 - Wie gut ist die Augencreme wirklich? 1

Mangelhaft (5,00)

Im Test:
Augencreme

5.

Platz

Produktinfo:


Produkt:
Remescar Eye Bags Dark Circles


Verwendung:
Anti-Aging-Augencreme


Inhalt:
8 ml


Preis:
19,60€

Sehr hoher Preis

Praxisumschau.com Preisbewertung pro 100 ml:

Dieses Produkt:

245,00 € / 100 ml

Sehr hoher Preis

245,00€ - 215,14€

Hoher Preis

215,13€ - 185,26€

Erhöhter Preis

185,25€ - 155,38€

Mittlerer Preis

155,37€ - 125,50€

Guter Preis

125,49€ - 95,62€

Sehr guter Preis

95,61€ - 65,73€

Unsere Augencreme Testsieger im Vergleich:

Die Remescar Eye Bags & Dark Circles war Teil unseres großen Augencreme Tests und schnitt dort mit dem 5. Platz ab.
In der unteren Tabelle finden Sie die Top 5 Anti-Aging Augencremes aus dem großen Test von Praxisumschau.com.
Außerdem finden Sie auch eine gute Gegenüberstellung der Testfaktoren.
In unserem großen Augencreme Test testeten wir 5 sehr beliebte Augencremes. Davon schnitt eine mit der Note “Sehr Gut” ab, eine weitere mit der Note “Gut”.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

So gewichten wir die einzelnen Kategorien:

  • Inhaltsstoffe
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Geruch
  • Gefühl auf der Haut
  • Sonstiges

Angaben in Prozent

Wie hat die Remescar Augencreme abgeschnitten?

1
1
4
6
1
Inhaltsstoffe
Preis-Leistungs-Verhältnis
Geruch
Gefühl
Sonstiges
Gesamtnote

ᐅ Hier finden Sie den ganzen Augencreme Testbericht mit allen Seren: https://praxisumschau.com/augencreme/

Inhaltsstoffe


Remescar Augencreme Eye Bags Dark Circles Inhaltsstoffe - Beitragsbild

Bedenkliche Inhaltsstoffe

Beim Test der Inhaltsstoffe konnte die Remescar Augencreme lediglich einen von sechs Punkte erreichen. Punktabzug erhielt die Augencreme vor allem wegen der bedenklichen Inhaltsstoffe. Die Remescar Augencreme enthält drei bedenkliche Inhaltsstoffe.

Zu diesen Stoffen zählt unter anderem das sogenannte „PEG-75 Shea Butter Glycerides“. Hinter diesem komplizierten Namen steckt eines von vielen PEG-Derivaten. PEG und PEG-Derivate werden in der Kosmetik als sogenannte Emulgatoren verwendet. Sie sorgen für die richtige Konsistenz der Augencreme.

Problematisch ist jedoch, dass PEG aus Erdöl gewonnen wird. Die Gewinnung von Erdöl hat schwerwiegende Folgen auf die Umwelt. Außerdem wirkt sich der Stoff auch nach dem Abbau negativ auf die Umwelt aus.

Da PEG und PEG-Derivate schwer abbaubar sind, lagern sie sich in der Natur und den Gewässern ab und schädigen dort der Tier- und Pflanzenwelt. Meist gelangt das PEG und die PEG-Derivate über das Abwasser in die Umwelt, da sie nicht, oder gar schwer aus dem Wasser gefiltert werden können.

Doch damit nicht genug – PEG hat ebenfalls auch negative Auswirkungen auf den Menschen. Da es die Haut durchlässiger für die Inhaltsstoffe der Augencreme macht, können ebenfalls Schadstoffe aus der Luft besser in die Haut eindringen. Dies hat die Folge, dass die Verwendung von PEG-haltigen Cremes zu Reizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.

Die beiden anderen bedenklichen Inhaltsstoffe („CI 16035 & CI 19140“) zählen zu den sogenannten Azofarbstoffen. Azofarbstoffe sind in Kosmetika für die Färbung zuständig. So kommen die Farbstoffe unter anderem in Lidschatten, Lippenstiften, Nagellacken, aber auch in Augencremes vor.

Grob gefasst können die Azofarbstoffe in allen Produkten, die eine Farbe haben sollen vorkommen. Dennoch sollte gesagt sein, dass es ebenfalls Alternativen gibt, auf die viele Hersteller bereits zurückgreifen.

Problematisch an diesen Farbstoffen ist, dass sie im Verdacht stehen krebserregendes Potential zu haben. Weiterhin besteht auch der Verdacht, dass die Farbstoffe Allergien und Pseudoallergien auslösen können. Auch das sogenannte hyperkinetische Syndrom (Zappelphillip) sollen sie fördern können. Aufgrund dieser möglichen Nebenwirkungen raten wir Ihnen von diesen Inhaltsstoffen ab.

Wirksame Inhaltsstoffe

Neben den bedenklichen Inhaltsstoffen haben wir ebenfalls auf die wirksamen Inhaltsstoffe in der Remescar Augencreme geschaut. Zu Anfang unseres Tests stellten wir jedoch fest, dass die Augencreme keine wirklichen Anti-Aging-Wirkstoffe beinhaltet. Die Augencreme enthielt lediglich „Caprylyl Glycol“.

Dieser Inhaltsstoff macht die Haut geschmeidig und glättet sie. Jedoch ist dieser Effekt nur kurzfristig und hat keine langfristigen Auswirkungen, wie die herkömmlichen Anti-Aging-Wirkstoffe, Q10, Hyaluronsäure, oder Kollagen. Aufgrund dessen konnten wir in diesem Kriterium keinen weiteren Punkt vergeben.

Dennoch zählten wir „Caprylyl Glycol“ zu den positiv wirksamen Zusatzstoffen. Dies sind Inhaltsstoffe, die die Wirkung der Augencreme verstärken, jedoch nicht als Hauptinhaltsstoff enthalten sein sollten. Somit konnten wir in diesem Kriterium einen Punkt von sechs Punkten vergeben.

Problematisch war jedoch auch, dass die Remescar Augencreme zwar klinisch entwickelt worden sei, jedoch keine Auskunft getroffen wurde, ob die Augencreme auch dermatologisch getestet worden ist.

Remescar schreibt auf ihrer Internetseite (www.remescar.com/de/klinisch-nachgewiesen) „Der Hauptzweck der Studien ist es, die Wirksamkeit unserer Produkte bei topischer Anwendung unter normalen Bedingungen besser zu erforschen.“

Da der Hauptzweck auf die Wirkung der Augencreme ausgelegt ist, können wir nicht sicher gehen, ob auch Wert auf die Hautverträglichkeit gelegt wurde.

Gerade bei den drei enthaltenen, bedenklichen Inhaltsstoffen, müssen wir davon ausgehen, dass diese allergische Reaktionen, oder Irritationen hervorrufen können. Aufgrund dessen konnten wir in diesem Kriterium keinen Punkt vergeben.

Schlussendlich erhält die Remescar Augencreme, in der Kategorie „Inhaltsstoffe“, einen von sechs Punkten. Somit ist die Remescar Augencreme letzter Platz in dieser Kategorie.

Preis-Leistungs-Verhältnis


Remescar Augencreme Test Beitragsbild 3

Vergleicht man den Preis der Remescar Augencreme von rund 19,60€ zählt die Augencreme zu einem der günstigeren Produkte. Doch Vorsicht – dennoch konnten wir beim Preis-Leistungs-Verhältnis lediglich einen von sechs Punkten vergeben.

Problematisch war die geringe Menge an Augencreme, die in einer Packung enthalten ist. Mit rund acht Millilitern pro Packung enthält die Remescar Augencreme die geringste Menge an Inhalt. Alle anderen Augencremes aus unserem Test enthielten 15 Milliliter Inhalt.

Da die Remescar Augencreme nur etwas über die Hälfte an Inhalt besitzt, liegt der Preis pro 100 Millilitern bei 245,00€. Damit ist die Remescar Augencreme die teuerste Creme aus unserem Test. Im Vergleich dazu kostet die günstigste Augencreme von Diadermine nur rund 65,00€ pro 100 Milliliter.

Aufgrund von diesem großen Preisunterschied konnten wir lediglich einen von sechs Punkten vergeben.

Geruch


Hyaluron Serum Geruch - Anwendungsbild 4

Kosmetikprodukte verhalten sich ähnlich wie Lebensmittel. Riecht eine Creme schlecht, schafft das ein Unwohlsein beim Auftragen der Creme. Im Gegensatz dazu sorgen gut riechende Kosmetika für ein besseres Wohlbefinden.

Bei Lebensmitteln ist es genau das Gleiche. Riecht der Käse abgestanden, möchte man diesen nicht mehr essen. Viel lieber greift man zu einem neuen, gut riechenden Produkt.

Doch neben der Eigenwahrnehmung können unangenehm riechende Cremes auch negativ auf andere Wirken. Denn neben dem Aussehen, was primär als Schönheitsideal angesehen wird, hat auch der Körpergeruch eine große Auswirkung auf die Wahrnehmung anderer Menschen.

Aufgrund dessen haben wir auch den Geruch der getesteten Kosmetikprodukte mit 12,5 Prozent in unsere Tests mit einfließen lassen. In unserem Test vergaben wir einen bis sechs Punkte. Je höher die Punktzahl, desto besser riecht die Augencreme.

Die Remescar Augencreme konnte in unserem Test mit vier von sechs Punkten abschneiden. Dennoch scheideten sich in unserem Test die Geister. Die Testerinnen und Tester stuften den Geruch als neutral bis leicht unangenehm riechend ein.

Im Durchschnitt wurde der Geruch der Remescar Augencreme als leicht unangenehm beschrieben, welcher sich jedoch nach dem Auftragen verflüchtigt. Schlussendlich bewerteten die Testerinnen und Tester die Remescar Augencreme mit vier von sechs Punkten.

Gefühl auf der Haut


Augencreme - Gefühl auf der Haut

Wenn Sie schon einmal Gesichtspeelings oder ähnliche Produkte verwendet haben, ist Ihnen aufgefallen, dass Sie die Augenpartie aussparen sollten. Der Hintergrund sind die empfindlichen Stellen am Auge. Wenn Sie sich einmal über das Augenlid streichen, bemerken Sie wie dünn die Haut in diesem Bereich ist.

Im Vergleich zur Gesichtshaut kann die Haut rund um die Augen bis zu dreimal dünner sein. Dementsprechend empfindlich ist auch die Haut in diesem Bereich. Verwenden Sie eine aggressive Creme treten Hautreizungen am ehesten in der Augenpartie auf.

Aufgrund dessen haben wir ebenfalls das Gefühl auf der Haut bewertet. Wir stellten uns die Frage: Brennt die Haut nach dem Auftragen der Augencreme? Neben diesem Kriterium entwickelten wir vier weitere Punkte, nach denen wir das Gefühl auf der Haut bewerteten.

Folgende Kriterien haben wir in unserem Test berücksichtigt:

  • Dei Augencreme klebt nicht auf der Haut.

  • Die Augencreme zieht schnell in die Haut ein.

  • Nach dem Einziehen der Augencreme bilden sich keine Rückstände.

  • Die Augencreme lässt sich gleichmäßig verteilen.

  • Die Creme fettet nicht auf der Haut.

  • Beim Auftragen der Augencreme brennt die Haut nicht.

Bei den vorherigen Tests ist Ihnen aufgefallen, dass die Remescar Augencreme unterdurchschnittlich gut abgeschnitten hat. Dennoch konnte die Augencreme in der Kategorie „Gefühl auf der Haut“ mit vollen sechs von sechs Sternen punkten.

Die Testerinnen und Tester stellten keine negative Reizungen am Augenlid fest. Auch an allen weiteren Kriterien gab es keine Kritik auszurichten. Die Testerinnen und Tester konnten die Remescar Augencreme leicht auf der Haut verteilen.

In diesem Punkt gaben Sie zur Anmerkung, dass es generell ein wenig Übung bedarf Augencremes fein säuberlich zu verteilen, ohne diese ins Auge zu schmieren. Bei der Remescar Augencreme bewerteten die Testerinnen und Tester das Verteilen der Creme als einfach, da die Creme die richtige Konsistenz hat.

Weiterhin zog die Augencreme schnell in die Haut ein (weniger als drei Minuten). Und auch nach dem Einziehen konnten keine Rückstände auf der Haut festgestellt werden. Alles in allem erhält die Remescar Augencreme, in der Kategorie „Gefühl auf der Haut“, volle sechs von sechs Punkte.

Sonstiges


Neben den oberen, vier Kategorien gibt es noch viele weitere Kriterien, die eine hochwertige Augencreme ausmachen. In der Kategorie „Sonstiges“ haben wir alle Kriterien zusammengefasst, mit denen sich die einzelnen Hersteller versuchen von der Masse abzuheben.

So gibt es Unternehmen, die für Wohltätigkeitszwecke spenden und andere, die besonderen Wert auf die Inhaltsstoffe legen. Da dies alles positive Eigenschaften sind, haben wir die sechs wichtigsten Kriterien für Sie herausgesucht und mit in unseren Test einfließen lassen.

Für folgende Kriterien vergaben wir weitere Punkte:

  • Die Augencreme besitzt ein Qualitätssiegel welches garantiert, dass die Verpackung nicht vorab geöffnet wurde.

  • Die Augencreme befindet sich in einem luftdichten Spender. Das heißt keine Töpfe oder aufschraubbaren Gefäße. (Hintergrund ist die vermehrte Bildung von Keimen, wenn die Creme der Luft ausgesetzt ist.)

  • Das Unternehmen spendet für und unterstützt Wohltätigkeitszwecke.

  • Bei der Augencreme handelt es sich um Naturkosmetik.

  • Die Augencreme wurde in Deutschland hergestellt.

  • Durch den Kauf wird wenig Verpackungsmüll produziert. Zulässig ist ein Pappkarton und ein Cremespender. Bei weiteren Verpackungen gibt es Punktabzug.

Auch in der Kategorie Sonstiges konnte die Remescar Augencreme lediglich mit einem von sechs Punkten abschneiden. Nach dem die Augencreme zu uns geliefert worden ist, mussten wir feststellen, dass die Remescar Augencreme kein Qualitätssiegel aufweisen konnte.

Somit bestünde die Möglichkeit, dass die Creme bereits vorab verwendet wurde. Bei Produkten die im Internet bestellt wurden schätzen wir die Wahrscheinlichkeit als sehr gering ein. Dennoch sind viele Produkte unseres Tests auch im Einzelhandel erhältlich, sodass die Qualitätssicherung ein erwähnenswerter Punkt ist.

Vor allem bei geringen Mengen von acht bis 15 Millilitern kann auch bei einmaliger Verwendung im Supermarkt, durch einen anderen Kunden, schon ein größerer Teil des Inhalts aufgebraucht sein.

Dennoch hielten wir der Remescar Augencreme zu gute, dass die Creme in einer Tube mit kleiner Öffnung verpackt ist. Dies hat den Vorteil, dass kaum bis keine Luft an die Augencreme kommt. Außerdem greift man nicht wie bei Cremetiegeln direkt in die Augencreme, sodass auch keine Bakterien in das Behältnis eingeschleust werden können.

So bleibt die Creme auch in der warm-feuchten Luft des Bads länger erhalten, ohne dass künstliche Konservierungsstoffe verwendet werden müssen.

Im weiteren Verlauf unseres Tests schauten wir auch, ob Remescar Wohltätigkeitszwecke unterstützt. Als Beispiel unterstützt die Marke Nivea das Projekt „Seepferdchen für alle“ der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG).

Dennoch konnten wir keine Kampagne der Marke Remescar finden, die Wohltätigkeitszwecke unterstützt. Somit vergaben wir in diesem Kriterium keinen Punkt.

Auch bei den anderen beiden Testkriterien konnten wir keine weiteren Punkte vergeben. Im Vergleich zu anderen Cremes handelt es sich bei der Remescar Augencreme um keine Naturkosmetik.

Naturkosmetik hat den Vorteil, dass weniger künstliche und potentiell bedenkliche Inhaltsstoffe verwendet werden. Anstelle dessen wird auf natürliche Inhaltsstoffe zurück gegriffen.

Auch in Hinblick auf den produzierten Verpackungsmüll, nach Verbrauch der Remescar Augencreme liegt diese, im Vergleich zu den anderen Produkten aus unserem Test, über dem Durchschnitt.

Die Remescar Augencreme verwendet einen vergleichsweise großen Karton, sodass innerhalb viel Platz übrig bleibt. Dieser Platz wird mit einer zusätzlichen Plastikschale ausgekleidet, in der die Augencreme liegt. Im Vergleich dazu verwenden alle anderen Hersteller kleine Papplaschen, in die die Augencreme geklemmt wird. Somit wird weniger Plastikmüll produziert.

Remescar Augencreme im Test von Codecheck


Remescar Augencreme Produktberwertung Codecheck - Eye Bags Dark Circles

Wollten Sie schon einmal wissen, ob die Inhaltsstoffe in einem Ihrer Kosmetikprodukte gut oder schlecht sind? Wenn Sie sich diese Frage beantworten wollen können Sie das Produkt bei www.codecheck.info prüfen lassen.

Codecheck bewertet für Sie die Inhaltsstoffe und gibt Ihnen einen besseren Überblick. Zwar fließt die Bewertung von Codecheck nicht mit in unseren Test ein, dennoch wollen wir Ihnen hiermit einen besseren Überblick geben, wie andere unabhängige Vergleichsportale die Augencreme bewerten.

Sechs der enthaltenen Inhaltsstoffe bewertet Codecheck als unbedenklich. Dennoch wertet Codecheck das PEG-Derivat „PEG-75 Shea Butter Glycerides“, als auch den Farbstoff „CI 16035“ als bedenklich.

Bei dem Farbstoff „CI 19140“ geht Codecheck sogar noch einen Schritt weiter und beschreibt diesen Inhaltsstoff als sehr bedenklich. Gleich wie wir rät Codecheck von allen drei Inhaltsstoffen ab, da es ebenfalls unbedenkliche Alternativen gibt.

Fazit und Testergebnis


Remescar Augencreme Test Beitragsbild 1

In unserem Test konnte die Remescar Augencreme mit einer Note von 5,00 abschneiden. Mit diesem Ergebnis ist die Augencreme das Schlusslicht unseres Tests. Punktabzug erhielt die Augencreme vor allem wegen Ihrer Inhaltsstoffe. In dieser Kategorie konnte die Remescar Augencreme lediglich einen von sechs Punkte erreichen.

Hauptgrund waren die vielen bedenklichen Inhaltsstoffe in der Augencreme. So enthielt die Creme unteranderem ein PEG-Derivat. PEG und PEG-Derivate haben negative Auswirkungen auf die Umwelt und können Hautirritationen bis hin zu allergischen Reaktionen beim Menschen hervorrufen.

Weiterhin enthielt die Remescar Augencreme zwei bedenkliche bis sehr bedenkliche Farbstoffe, die im Verdacht stehen krebserregendes Potential zu haben und allergische Reaktionen auslösen zu können.

Neben den Inhaltsstoffen betrachteten wir auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Remescar Augencreme. Auch in diesem Punkt konnte die Creme lediglich einen von sechs Punkten erreichen.

Hintergrund war der hohe Preis pro 100 Milliliter. Die Remescar Augencreme kostete rund 245,00€ pro 100 Milliliter. Damit liegt die Augencreme weit über dem Durchschnitt und der günstigsten Augencreme von Diadermine. Diese kostet nur rund 65,00€ pro 100 Milliliter. Wegen des hohen Preisunterschieds bewerteten wir den Preis der Remescar Augencreme als sehr hoch.

Als dritten Punkt bewerteten wir den Geruch der Augencreme. Roch eine Augencreme stark unangenehm erhielt die Creme lediglich einen von sechs Punkten. Bei einer außergewöhnlich gut riechenden Augencreme vergaben wir volle sechs von sechs Punkte.

Die Remescar Augencreme konnte in dieser Kategorie vier von sechs Punkte erreichen. Die Testerinnen und Tester stuften die Creme als neutral riechend ein. Ein paar Testerinnen und Tester merkten einen leicht unangenehmen Geruch an, der sich jedoch beim Auftragen verflüchtigt.

Neben dem Geruch bewerteten wir auch das Gefühl auf der Haut. Da die Augenpartie sehr empfindlich ist, sollte die Creme nicht auf der Haut brennen. Weiterhin entwickelten wir vier weitere Kriterien, in der wir die Remescar Augencreme bewerteten.

Die Augencreme konnte in dieser Kategorie mit vollen sechs von sechs Punkten abschneiden. Die Testerinnen und Tester merkten keine negativen Punkte an. Somit hinterlässt die Creme unter anderem keine Rückstände auf der Haut und brennt auch nicht beim Auftragen.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass die Augencreme im Überblick betrachtet kein empfehlenswertes Produkt ist. Man sollte jedoch berücksichtigen, dass es sich bei der Augencreme um keine typische Anti-Aging-Creme handelt.

Primär ist die Remescar Augencreme zur Reduzierung von Augenringen und Tränensäcken gedacht. Doch auch wenn man den Anti-Aging-Aspekt aus unserem Test herauslässt schneidet die Creme aufgrund der Inhaltsstoffe und des hohen Preises nur unwesentlich besser ab.

Weiterführende Links:


  • Wenn Sie wissen wollen, ob in Ihren Kosmetikprodukten bedenkliche Inhaltsstoffe zu finden sind, dann schauen Sie unter Codecheck nach. Dort finden Sie zu jedem Produkt eine Beurteilung der Inhaltsstoffe.

Verwandte Artikel:

Hinweis: Das Produkt wurde am 20.10.2019 getestet. Die bewerteten Eigenschaften können sich bis heute geändert haben.

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 um 12:38 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here