Bedenkliche Inhaltsstoffe
Würden Sie eine Augencreme kaufen, die kaum wirksame, oder eine große Menge bedenklicher Inhaltsstoffe enthält? Tendenziell eher nicht, unabhängig davon wie groß die Wirkversprechen sind. Deswegen legen wir großen Wert auf die Inhaltsstoffe in unserem Augencreme Test und lassen diese mit 40 Prozent in unseren Test einfließen.
Die Sebamed Q10 Augencreme erhielt im Test volle sechs von sechs Punkte. Wir stellten fest, dass die Augencreme frei von bedenklichen Inhaltsstoffen ist. Lediglich der Inhaltsstoff „Phenoxyethanol“ ist uns negativ aufgefallen.
Dieser Stoff steht in Verdacht Allergien und Hautirritationen hervorzurufen. Da der Inhaltsstoff jedoch in der INCI-Liste an zweitletzter Stelle steht, ist die Konzetration sehr gering. Auch die Kosmetikverordnung in Europa beschreibt den Stoff unterhalb einer Konzetration von einem Prozent als sicher.
Deswegen zogen wir in der Unterkategorie „bedenkliche Inhaltsstoffe“ keinen der drei möglichen Punkte ab.
Wirksame Inhaltsstoffe
Im weiteren Verlauf schauten wir uns die positiv wirksamen Inhaltsstoffe in der Sebamed Augencreme an. In diesem Fall fiel uns die Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen in der Creme auf. Rund 13 der 25 Inhaltsstoffe sorgen für ein gutes Hautbild und versorgen die Haut mit Feuchtigkeit. Damit ist die Sebamed Augencreme die einzige Creme aus unserem Test, mit einem so hohen Anteil an wirksamen Inhaltsstoffen.
Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählt unter anderem die enthaltene Hyaluronsäure. Diese sorgt dafür, dass die Haut besser mit Feuchtigkeit versorgt wird. Hyaluron ist ein körpereigener Stoff, der einen großen Teil der Haut ausmacht. Er ist zuständig für die Speicherung der Feuchtigkeit in der Haut.
Verwenden Sie keine Hyaluron Cremes schwindet mit zunehmendem Alter die Konzentration an Hyaluronsäure in der Haut. Als Folge trocknet die Haut aus und es bilden sich Trockenheitsfältchen.
Damit Sie Ihre Haut auch vor der Hautalterung durch äußere Einflüsse schützen können enthält die Sebamed Augencreme den Wirkstoff Q10. Dieser Stoff wirkt in erster Linie zellschützend und antioxidativ.
Antioxidativ bedeutet, dass Ihre Haut vor schädlichen, freien Radikalen geschützt wird. Diese entstehen, wenn Sie zu lange der Sonne ausgesetzt sind. Werden die freien Radikale erst einmal freigesetzt können diese die Zell- und DNA-Strukturen schädigen. In der Folge altert Ihre Haut.
Damit Sie sich vor diesen Arten der Hautalterung schützen können, verwendet die Sebamed sowohl Hyaluronsäure, als auch Q10 in ihrer Augencreme.
Preis-Leistungs-Verhältnis
„Qualität hat seinen Preis“ – Dieses Sprichwort kennt jeder und daran sollte man sich auch beim Kauf orientieren! Sollte man? Immer häufiger werden die Preisstrukturen undurchsichtiger und billige Produkte zu teuren Preisen verkauft.
Viel besser sollte man auf die einzelnen Inhaltsstoffe einer Augencreme achten und wie viel man für sein Geld bekommt. Deswegen haben wir das Preis-Leistungs-Verhältnis mit in unseren Test einfließen lassen.
In unserem Test stellten wir uns die Frage: Wie teuer sind die Augencremes pro 100 Milliliter und welche Augencreme ist dann die günstigste?
Mit dieser Fragestellung verglichen wir alle Augencremes aus unserem Test. Die wohl teuerste Augencreme war die Creme der Marke Remescar. Diese schnitt mit 245,00€ pro 100 Millilitern am schlechtesten ab.
Im Vergleich dazu war die Sebamed Augencreme eine der günstigsten Cremes aus unserem Test. Mit einem Preis von 71,63€ pro 100 Millilitern lag die Creme im sehr guten Preisbereich.
Da es sich jedoch hier um ein Vorteilspack handelt, könnte man auf die Idee kommen, dass die einzelne Packung um ein Wesentliches teurer sein muss. Doch auch mit einem Einzelpreis von 11,99€ liegt die Sebamed Augencreme im sehr guten Preisbereich (79,33€ / 100 ml). Somit erhielt die Anti-Aging-Augencreme volle sechs von sechs Punkte.
Haben Sie bereits Kosmetik verwendet, die chemisch, oder unangenehm riecht? Man fragt sich, ob die Verwendung der Kosmetik wirklich gesund ist und ob sie überhaupt wirkt. Der Geruch hat also Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und entscheidet über die Qualität einer Augencreme.
Deswegen haben wir den Geruch mit 12,5 Prozent in unseren Augencreme Test einfließen lassen. Die Sebamed Augencreme konnte auch in diesem Fall mit vollen sechs von sechs Punkten abschneiden.
Die Testerinnen und Tester beschrieben den Geruch als außergewöhnlich wohlriechend. So beschriebt einer der Tester den Geruch als „leicht medizinisch angehaucht“ und sehr gut riechend.
Die Haut um Ihre Augen ist wesentlich dünner, als Ihre Gesichtshaut. Das merken Sie vor allem dann, wenn Sie über Ihr Augenlid streichen. Da die Haut um ein wesentliches dünner ist, brennen aggressive Gesichtscremes in der Augenpartie wesentlich stärker.
Aufgrund dessen floss dieses Kriterium mit in die Bewertung des Hautgefühls ein. Neben diesem Punkt entwickelten wir vier weitere Kriterien, die ein angenehmes Gefühl auf der Haut ausmachen.
Auch in diesem Fall konnte die Sebamed Q10 Augencreme mit sechs von sechs Punkten abschneiden. Die Testerinnen und Tester stellten keine negativen Auswirkungen fest.
Beim Auftragen auf die Haut brannte die Augencreme nicht in den Augenlidern. Außerdem meinten die Testerinnen und Tester, die Creme sei leicht auf der Haut zu verteilen. So ließe sich die Creme gleichmäßig verstreichen und es bilden sich keine Ansammlungen von Creme, die zu Rückständen führen können.
Nach dem die Creme in unter drei Minuten eingezogen ist, war die Sebamed Augencreme auch frei von fettenden Rückständen. Fettende Augencremes schützen die Haut zwar vor starker Austrockung, dennoch kann es auch zu verstopften Poren führen. Diese sorgen dafür, dass sich Mitesser und Pickel bilden können.
Außerdem fällt es schwerer sich mit fettenden Augencremes zu schminken. Wenn Sie im Winter Ihre Haut zusätzlich vor Austrocknung schützen wollen, ist es sinnvoll eine zusätzliche Gesichtscreme zu verwenden.
Wenn Sie bereits nach Augencremes geschaut haben, dann haben Sie festgestellt, dass jede Marke mit anderen Vorteilen wirbt. So handelt es sich bei der einen Creme um Naturkosmetik und eine andere Marke spendet für Wohltätigkeitszwecke. Wir haben für Sie die sechs wichtigsten Kriterien herausgesucht und die Augencremes anhand dessen bewertet.
In dieser Kategorie konnte die Sebamed Augencreme ausnahmsweise nicht mit einer vollen Punkzahl abschneiden. In der Kategorie „Sonstiges“ erhielt die Augencreme vier von sechs Punkte.
Grund war einerseits das auf der Verpackung fehlende Qualitätssiegel. Gerade im Einzelhandel muss man bei Produkten ohne Siegel damit rechnen, dass die Sebamed Augencreme bereits verwendet wurde. Da in diesem Fall ein Teil der Creme fehlt und eventuell Bakterien an der Creme haften bleiben, ziehen wir in diesem Kriterium einen Punkt ab.
Dennoch lässt sich sagen, dass sich die Augencreme in einer Tube mit kleiner Öffnung befindet. So kommt kaum Luft an die Augencreme heran. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Creme länger haltbar bleibt und keine künstlichen Konservierungsstoffe verwendet werden müssen.
Werfen Sie einen Blick auf die Internetseite von Sebamed stellen Sie fest, dass Sebamed in zweierlei Hinsicht Wohltätigkeitszwecke unterstützt. Einerseits unterstützt Sebamed die bürgerliche Initiative „Deutsche Sporthilfe“. Diese Organistation fördert den Nachwuchs an Spitzensportlern.
Andererseits legt Sebamed großen Wert auf die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen. Dabei konzentriert sich Sebapharma auf die drei klar definierten Kernbereiche: Produkt, Umwelt und Mensch. Aufgrund dieser zwei Wohltätigkeiten können wir auch in diesem Kriterium einen Punkt vergeben.
Im weiteren Verlauf mussten wir feststellen, dass die Sebamed Augencreme zwar viele positive Inhaltsstoffe beinhaltet, jedoch keine Naturkosmetik ist. Deswegen konnten wir in diesem Kriterium keinen weiteren Punkt vergeben.
Die zwei letzten Punkte vergaben wir einerseits für das Herstellungsland Deutschland. Andererseits fällt durch den Verbrauch der Augencreme wenig Verpackungsmüll an. Schlussendlich erhält die Augencreme vier von sechs Punkte. Somit ist die Kategorie Sonstiges die einzige Kategorie, in der die Sebamed Augencreme Punktabzug erhält.
Sebamed Augencreme im Test von Codecheck
Haben Sie sich schon gefragt, wie gut oder schlecht die Inhaltsstoffe in Ihren Pfelgeprodukten sind? Auf www.codecheck.info können Sie die Inhaltsstoffe von Kosmetik und vielen weiteren Produkten vergleichen.
Auch wir haben für Sie die Sebamed Augencreme auf Codecheck bewerten lassen. So gewinnen Sie einen besseren Überblick, wie andere unabhängige Portale die Augencreme bewerten.
Codecheck bewertet die Inhaltsstoffe mehr als positiv. Jedoch stuft auch Codecheck „Phenoxyethanol“ als leicht bedenklich ein. Da die Konzentration sehr gering ist, sieht auch Codecheck davon ab Phenoxyethanol als bedenklichen Inhaltsstoff zu bezeichnen.
Alle weiteren Inhaltsstoffe bewertet Codecheck als unbedenklich. Schlussendlich kann auch Codecheck keine negativen Inhaltsstoffe in der Anti-Aging-Creme entdecken.
In unserem Augencreme Test konnte die Anti-Aging-Augencreme von Sebamed mit einer Note von 1,2 Testsieger werden. Die Augencreme bestand vier der fünf Kategorien mit vollen sechs von sechs Punkten.
Bei der Analyse der Inhaltsstoffe stellten wir fest, dass die Augencreme frei von bedenklichen Inhaltsstoffen ist. Lediglich der Inhaltsstoff „Phenoxyethanol“ steht im Verdacht allergische Reaktionen und Hautirritationen hervorzurufen. Da die Kosmetikverordnung den Inhaltsstoff bis zu einer Konzentration von einem Prozent als sicher beschreibt, haben wir in diesem Fall keinen Punkt abgezogen.
Weiterhin konnte die Sebamed Augencreme auch im Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut abschneiden. Sowohl als Vorteilspack, als auch in der Einzelverpackung fällt die Augencreme mit einem Preis von 71,63€ pro 100 Millilitern (Vorteilspack) in einen sehr guten Preisbereich.
Im Vergleich dazu kostet die teuerste Augencreme der Marke Remescar mit 245,00€ pro 100 Milliliter mehr als dreifache.
Weiterhin bewerteten die Testerinnen und Tester den Geruch als außergewöhnlich gut riechend. Einer der Tester beschrieb den Geruch als „leicht medizinisch angehaucht“ und sehr gut riechend. Damit erhält die Sebamed Augencreme auch in dieser Kategorie volle sechs von sechs Punkte.
Als viertes Kriterium bewerten wir das Gefühl auf der Haut. Die Testerinnen und Tester stellten keine negativen Punkte fest. Die Augencreme ließ sich gut auf der Haut verteilen und brannte nicht beim, oder nach dem Auftragen.
Dennoch konnte die Sebamed Augencreme nicht auf voller Linie punkten. In der Kategorie „Sonstiges“ erhielt die Augencreme vier von sechs Punkte. Punktabzug erhielt die Augencreme, da es sich um keine Naturkosmetik handelt.
Weiterhin war kein Qualitätssiegel an der Augencreme angebracht. Somit besteht die Gefahr, dass die Augencreme bereits von einem Kunden im Einzelhandel vorab verwendet wurde.
Schlussendlich kann die Augencreme jedoch mit einer Note von 1,2 punkten. Damit ist die Sebamed Q10 Augencreme mit weitem Abstand Testsieger. Deswegen empfehlen wir Ihnen zu diesem Produkt zu greifen.