Start Augencreme Vitayes Perfector Augencreme Testbericht 2020

Vitayes Perfector Augencreme Testbericht 2020

0
3491

Die Vitayes Perfector Augencreme zählt zu den best bewerteten Augencremes auf Amazon. Doch wie gut ist die Augencreme wirklich? Werfen Sie mit uns einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie, wie gut die Creme wirklich abschneidet. »

Vitayes Perfector Augencreme Test - Beitragsbild 2

Wie gut ist die Vitayes Perfector Augencreme wirklich?

V

iele Verbraucher lassen sich durch gute Werbung von den wirklich wichtigen Eigenschaften abbringen – den Inhaltsstoffen. Auch wenn die Verpackung und das Design vielversprechend aussieht, lässt sich daraus nicht auf eine hochwertige Augencreme schließen.

Da die Inhaltsstoffe einer Augencreme so essentiell wichtig sind, haben wir diese Kategorie mit 40 Prozent in unseren Test einfließen lassen. Neben den Inhaltsstoffen haben wir die Vitayes Perfector Augencreme in vier weiteren Kategorien getestet. Insgesamt fließen 30 Testkriterien mit in unseren Test ein.

Erfahren Sie in unserem Testbericht, wie gut die Vitayes Augencreme wirklich abgeschnitten hat und an welchen Stellen die Augencreme schwächelt. »

Vitayes Perfector Augencreme Testbericht 2020 1

Ausreichend (3,87)

Im Test:
Augencreme

4.

Platz

Produktinfo:


Produkt:
Vitayes Perfector Augencreme


Verwendung:
Anti-Aging-Augencreme


Inhalt:
15 ml


Preis:
33,95€

Sehr hoher Preis

Praxisumschau.com Preisbewertung pro 100 ml:

Dieses Produkt:

226,33 € / 100 ml

Sehr hoher Preis

245,00€ - 215,14€

Hoher Preis

215,13€ - 185,26€

Erhöhter Preis

185,25€ - 155,38€

Mittlerer Preis

155,37€ - 125,50€

Guter Preis

125,49€ - 95,62€

Sehr guter Preis

95,61€ - 65,73€

Unsere Augencreme Testsieger im Vergleich:

Die Vitayes Perfector Augencreme war Teil unseres großen Augencreme Tests und schnitt dort mit dem 4. Platz ab.
In der unteren Tabelle finden Sie die Top 5 Anti-Aging Augencremes aus dem großen Test von Praxisumschau.com.
Außerdem finden Sie auch eine gute Gegenüberstellung der Inhaltsstoffe und Testfaktoren.
In unserem großen Augencreme Test testeten wir 5 sehr beliebte Augencremes. Davon schnitt eine mit der Note “Sehr Gut” ab, eine weitere mit der Note “Gut”

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

So gewichten wir die einzelnen Kategorien:

  • Inhaltsstoffe
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Geruch
  • Gefühl auf der Haut
  • Sonstiges

Angaben in Prozent

Wie hat die Vitayes Perfector Augencreme abgeschnitten?

3
1
5
6
2
Inhaltsstoffe
Preis-Leistungs-Verhältnis
Geruch
Gefühl
Sonstiges
Gesamtnote

ᐅ Hier finden Sie den ganzen Augencreme Testbericht mit allen Seren: https://praxisumschau.com/augencreme/

Inhaltsstoffe


Vitayes Perfector Augencreme Testbericht Inhaltsstoffe - Beitragsbild

Bedenkliche Inhaltsstoffe

Haben Sie schon einmal auf der Rückseite in die Liste der Inhaltstoffe Ihrer Kosmetika geschaut? Auffällig ist, dass die Bezeichnungen häufig in englisch sind, oder die Stoffe komplizierte, chemische Namen haben. Als Verbraucher ist es schwer zu erkennen, ob ein Inhaltsstoff nun unbedenklich und wirksam, oder bedenklich und unwirksam ist.

In unserem Augencreme Test legen wir großen Wert auf die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe. Dennoch konnte die Vitayes Augencreme nur drei von sechs Punkte erreichen. Grund war die große Anzahl an bedenklichen Inhaltsstoffen.

Da die Creme mehr als drei bedenkliche Stoffe beinhaltet, zogen wir drei der sechs Punkte ab. Zu den bedenklichen Inhaltsstoffen zählen die Farbstoffe CI16035 und CI19140, Triethanolamine, Disodium EDTA, Polysorbate 80 und Isohexadecane.

Azofarbstoffe (CI16035 ; CI19140)

Die Farbstoffe mit der Kennzeichnung CI zählen zu den sogenannten Azofarbstoffen. CI steht in diesem Fall für „Color Index“ (zu dt. „Farbindex“). Die dahinter stehende Nummer beschreibt die enthaltene Farbe.

Azofarbstoffe werden in allen erdenklichen Kosmetika, wie Lippenstift, Make-up, Lidschatten, Badezusätzen und vielem mehr verwendet. Problematisch ist jedoch, dass die Farbstoffe in Verdacht stehen eine Reihe von Nebenwirkungen hervorzurufen.

So stehen Azofarbstoffe im Verdacht krebserregendes Potential zu haben und Pseudoallergien auszulösen. Weiterhin wird vermutet, dass auch das hyperkinetische Syndrom („Zappelphillip“) durch die Verwendung dieser Farbstoffe gefördert wird.

Triethanolamine

Die enthaltenen Triethanolamine haben die Fähigkeit viel Wasser an sich zu binden. Deswegen finden Triethanolamine als Bindemittel in Kosmetika Verwendung und sorgen für die nötige Konsistenz.

Triethanolamine sind selber auch nicht gefährlich. Dennoch können sie in Kombination mit synthetischen Konservierungsmitteln sogenannte Nitrosamine bilden. Dieser Stoff steht im Verdacht Leber, Nieren und das Erbgut zu schädigen.

Da sich nicht ausschließen lässt, dass sich Nitrosamine aus Triethanolaminen entstehen, stufen wir auch diesen Inhaltsstoff als bedenklich ein.

Disodium EDTA

Der Inhaltsstoff mit dem unaussprechlichem Namen Disodium Ethylendiamintetraessigsäure ist einer von vielen EDTA-Arten. Disodium EDTA ist ein sehr bindungsfreudiger Inhaltsstoff und verbindet sich gern mit anderen Stoffen. Deswegen wird EDTA in Bodylotions, Sonnenmilch, aber auch Augencremes verwendet, um die Inhaltsstoffe besser mischen zu können. Somit bleibt Ihre Augencreme auch nach längerem Lagern frisch.

Dennoch steht EDTA wegen seiner Bindungsfreudigkeit im Verdacht, sich auch an Schadstoffe aus der Luft zu haften. Diese werden mit dem Einwirken der Augencreme in Ihre Haut übertragen. Dort angekommen können die Inhaltsstoffe zu Hautirritationen oder allergischen Reaktionen führen.

Polysorbate 80

Polysorbate sorgen in der Vitayes Perfector Augencreme für eine bessere Konsistenz. Somit lässt sich die Augencreme durch die Verwendung von Polysorbaten besser verteilen. Dennoch haben Polysorbate auch einen großen Nachteil.

Dieser Inhaltsstoff steht im Verdacht die Barrierefunktion der Haut zu schwächen. Somit können Bakterien leichter in Ihre Haut eintreten und es kommt zur Bildung von Mitessern und unreiner Haut. Außerdem können Polysorbate die Sinnesorgane reizen. Gerade in einer Augencreme ist dieser Punkt besonders kritisch, da die Creme direkt am Auge verwendet wird.

Isohexadecane

Isohexadecane dienen in Kosmetika als Ersatz für Silikone. Sie haben ähnliche Eigenschaften und machen die Haut geschmeidig. Weiterhin wird die Haut besser vor äußeren Umwelteinflüssen, wie Wind und Wetter geschützt und trocknet weniger schnell aus.

Problematisch ist jedoch, dass der Verdacht besteht, dass Isohexadecane toxische Eigenschaften besitzen und gesundheitsschädlich sein können. Somit stufen wir den Inhaltsstoff als bedenklich ein.

Wirksame Inhaltsstoffe

Trotz der fünf bedenklichen Inhaltsstoffe konnte die Vitayes Perfector Augencreme mit unbedenklichen und wirksamen Inhaltsstoffen punkten. In erster Linie fiel uns auf, dass die Vitayes Augencreme Aloe Vera Gel enthält.

Aloe Vera Gel stammt aus der Aloe Pflanze. Das Gel enthält mehr als 300 wichtige Wirkstoffe. Aloe Vera Gel wird vor allem als Feuchtigkeitsspender verwendet. Die Gel enthaltene Feuchtigkeit wird beim Auftragen an Ihre Haut übertragen. So können Sie vor allem Trockenheitsfalten stark reduzieren.

Dank dieses hochwertigen Inhaltsstoffs konnten wir einen der drei Punkte vergeben. Weiterhin fielen uns auch die wirksamen Zusatzstoffe auf. Die Vitayes Perfector Augencreme enthält verschiedene Arten an Tetrapeptiden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese die Haut in einem guten Zustand erhalten.

So hemmt beispielsweise das Tetrapeptid 7 körpereigene Stoffe, sodass die Hautalterung verlangsamt wird. Dank dieser Inhaltsstoffe vergaben wir einen weiteren der drei Punkte.

Zu guter Letzt prüften wir, ob die Augencreme dermatologisch getestet wurde. Vitayes schreibt in Ihrem Angebot auf Amazon: „Selbstverständlich sind alle Produkte von Vitayes dermatologisch getestet und haben sich in unabhängigen klinischen Studien erfolgreich bewährt.“ Aufgrund dieser Tatsache können wir den letzten der drei Punkte in der Kategorie Inhaltsstoffe vergeben.

Preis-Leistungs-Verhältnis


Vitayes Augencreme Test - Beitragsbild 3

Wirft man einen Blick in die Vergleichstabelle fällt auf, dass die Vitayes Augencreme mit rund 34,00€ die teuerste Creme aus unserem Test ist. Dennoch wird bei einem einfachen Preisvergleich nicht das Preis-Leistungs-Verhältnis der Vitayes Augencreme berücksichtigt.

Deswegen haben wir uns die Frage gestellt: „Wie viel kosten die Augencremes pro 100 Milliliter und welche Creme hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?“

Bei unserem Test fiel auf, dass die Diadermine Augencreme mit einem Preis von rund 65€ pro 100 Millilitern die günstigste Augencreme aus unserem Test ist. Im Gegensatz dazu kostete die Remescar Augencreme mit 245,00€ pro 100 Milliliter am meisten.

Somit ist die Vitayes Perfector Augencreme auf den ersten Blick die teuerste Augencreme, jedoch nicht auf 100 Millilitern gerechnet. Trotz dessen kann die Vitayes Augencreme mit nur einem von sechs Punkten abschneiden. Mit einem Preis von 226€ pro 100 Milliliter liegt die Vitayes Perfector Augencreme immer noch im sehr hohen Preissegment.

Geruch


Hyaluron Serum Geruch - Anwendungsbild 4

Würden Sie eine Augencreme kaufen die schlecht riecht? Wahrscheinlich eher nicht, unabhängig, wie groß das Wirkversprechen ist. Aufgrund dessen haben wir den Geruch mit in unseren Test einfließen lassen. Wir gewichten den Geruch mit 12.5 Prozent.

Auch in dieser Kategorie konnte die Vitayes Perfector Augencreme sechs von sechs Punkte erreichen. Je mehr Sterne die Testerinnen und Tester vergaben, desto besser roch die Augencreme.

Bei einem stark unangenehmen Geruch erhielt die Augencreme nur einen Stern, roch die Creme neutral erhielt die Augencreme vier von sechs Sternen. Bei einem außergewöhnlich gut riechendem Augengel wurden volle sechs von sechs Punkte vergeben.

Die Vitayes Augencreme konnte mit fünf von sechs Sternen punkten. Die Testerinnen und Tester bewerteten den Geruch als gut riechend. Mit dieser Punktzahl liegt die Vitayes Augencreme über dem Durchschnitt von 4,6 Punkten.

Gefühl auf der Haut


Augencreme - Gefühl auf der Haut

Haben Sie es schon mal erlebt, dass eine Ihrer Cremes nicht richtig in die Haut einzieht? Nach einiger Zeit geht ein Teil der Creme durchs Berühren verloren, oder der Rest trocknet an der Luft aus.

Da eine Augencreme schnell in die Haut einziehen sollte, haben wir diesen Punkt mit in unserem Test berücksichtigt. In der Kategorie „Gefühl auf der Haut“ haben wir Ihnen die sechs wichtigsten Kriterien zusammengestellt, nach denen wir die Augencremes aus unserem Test bewerteten.

Folgende Kriterien haben wir in unserem Test berücksichtigt:

  • Dei Augencreme klebt nicht auf der Haut.

  • Die Augencreme zieht schnell in die Haut ein.

  • Nach dem Einziehen der Augencreme bilden sich keine Rückstände.

  • Die Augencreme lässt sich gleichmäßig verteilen.

  • Die Creme fettet nicht auf der Haut.

  • Beim Auftragen der Augencreme brennt die Haut nicht.

In der Kategorie „Gefühl auf der Haut“ konnte die Vitayes Augencreme mit vollen sechs von sechs Sternen punkten. Die Testerinnen und Tester stellten keine negativen Effekte fest. So ließ sich die Augencreme gleichmäßig verteilen. Dies ist unter anderem dem bedenklichen Polysorbaten 80 zu verdanken.

Weiterhin war die Vitayes Augencreme frei von jeglichem Kleben, nach dem die Augencreme aufgetragen war. Hinzu kommt, dass die Creme schnell in die Haut einzieht. Damit gehen keine wertvollen Wirkstoffe durch versehentliches Berühren verloren.

Auch nach dem Einziehen der Augencreme wurden keine fettigen Rückstände angemerkt. Fettige Haut oder Rückstände haben den Nachteil, dass sie die Poren der Haut verstopfen. Somit kann es unter anderem zur Bildung von Mitessern und Pickeln kommen. Dies ist bei der Augencreme von Vitayes nicht der Fall.

Auch nach und während des Auftragens stellten die Testerinnen und Tester kein unangenehmes Brennen oder Hautgefühl fest. Eher wurde der spannende Effekt als sehr angenehm beschrieben. Mit diesem Resultat erhält die Vitayes Perfector Augencreme volle sechs von sechs Punkte.

Sonstiges


Wenn Sie aufmerksam durchs Internet scrollen, oder auf die Werbung im Drogeriemarkt achten, fällt Ihnen auf, wie vielfältig die Produkte sind. Das eine Unternehmen spendet zusätzlich für Wohltätigkeitszwecke, ein andere produziert ausschließlich Naturkosmetik.

All diese Pluspunkte wollten wir in unserem Test nicht unberücksichtigt lassen. Somit haben wir für Sie die sechs wichtigsten Kriterien herausgesucht und in der Kategorie „Sonstiges“ zusammengefasst.

Für folgende Kriterien vergaben wir weitere Punkte:

  • Die Augencreme besitzt ein Qualitätssiegel welches garantiert, dass die Verpackung nicht vorab geöffnet wurde.

  • Die Augencreme befindet sich in einem luftdichten Spender. Das heißt keine Töpfe oder aufschraubbaren Gefäße. (Hintergrund ist die vermehrte Bildung von Keimen, wenn die Creme der Luft ausgesetzt ist.)

  • Das Unternehmen spendet für und unterstützt Wohltätigkeitszwecke.

  • Bei der Augencreme handelt es sich um Naturkosmetik.

  • Die Augencreme wurde in Deutschland hergestellt.

  • Durch den Kauf wird wenig Verpackungsmüll produziert. Zulässig ist ein Pappkarton und ein Cremespender. Bei weiteren Verpackungen gibt es Punktabzug.

Die Vitayes Perfector Augencreme konnte in der Kategorie „Sonstiges“ mit drei von sechs Punkten abschneiden. Positiv fiel uns auf, dass Vitayes mit unter als einziger ein Qualitätssiegel verwendet. Somit können Sie sicher gehen, dass die Augencreme nicht vorab verwendet wurde.

Dennoch stellten wir fest, dass das Qualitätssiegel aus einer durchsichtigen Plastikhülle besteht. Somit fällt wesentlich mehr Verpackungsmüll, als bei anderen Augencremes an. Besser wäre ein Aufkleber, der lediglich Ober- und Unterseite der Augencreme verschließt.

Ein weiterer Vorteil der Vitayes Verpackung ist die kleine Öffnung der Cremetube. Somit kommt wenig Luft an die Augencreme heran und die Creme trocknet langsamer aus.

Außerdem kommen Sie nur mit dem Teil der Creme in Berührung, den Sie auch verwenden. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass sich die Bakterien auf Ihrer Hand in der Creme einnisten. Dies ist im warm-feuchten Bad vor allem bei Cremetiegeln der Fall.

Im weiteren Verlauf schauten wir, ob es sich bei der Vitayes Perfector Augencreme um Naturkosmetik handelt. Dennoch konnten wir keine Anzeichen von Naturkosmetik entdecken, sodass wir an dieser Stelle keinen Punkt vergeben konnten.

Doch bei unserer Recherche fiel uns auf, dass die Augencreme in Deutschland hergestellt wurde. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung an strengere Auflagen, als in anderen Ländern, gebunden ist. Weiterhin werden die Transportwege kurz gehalten.

Im letzten Schritt warfen wir noch einen Blick auf das Unternehmen hinter der Vitayes Augencreme. Wir wollten wissen, ob Vitayes, wie auch andere Firmen, Wohltätigkeitszwecke unterstützt. Dennoch konnten wir keine aktiven Kampagnen bei unserer Recherche entdecken. Somit vergaben wir in diesem Kriterium keinen Punkt.

Vitayes Perfector Augencreme im Test bei Codecheck


Vitayes Perfector Augencreme Produktberwertung Codecheck

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob in einem Ihrer Pflegeprodukte bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten sind? Auf www.codecheck.info können Sie nach Ihrem Produkt suchen und die Inhaltsstoffe beurteilen lassen. So haben Sie den besten Überblick über bedenkliche und wirksame Inhaltsstoffe.

Damit Sie einen besseren Überblick gewinnen, haben wir für Sie die Vitayes Perfector Augencreme bei Codecheck getestet. Problematisch ist jedoch, dass Codecheck noch die alte Ausführung der Vitayes Augencreme abgespeichert hat.

Da sich auch die Inhaltsstoffe der Augencreme geändert haben, lässt sich in diesem Fall lediglich sagen, dass auch Codecheck die Inhaltsstoffe, Disodium EDTA und Triethanolamine als bedenklich bewertet.

Fazit und Testergebnis


Vitayes Augencreme Test - Beitragsbild 6

In unserem Test konnte die Vitayes Perfector Augencreme mit einer Note von 3,87 den vierten Platz belegen. Grund für die ausreichende Bewertung sind vor allem die bedenklichen Inhaltsstoffe. In der Vitayes Augencreme konnten wir sechs bedenkliche Inhaltsstoffe entdecken.

Auf der anderen Seite enthielt die Augencreme unbedenkliche und wirksame Inhaltsstoffe. Der wohl wichtigste Inhaltsstoff war das enthaltene Aloe Vera Gel. Dies gilt als bewährtes Anti-Aging-Mittel.

Im weiteren Verlauf verglichen wir auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Augencremes. Wir stellten uns die Frage, welche Augencreme pro 100 Milliliter am günstigsten ist. In dieser Kategorie konnte die Vitayes Augencreme lediglich mit einem von sechs Punkten abschneiden.

Es stellte sich heraus, dass die Augencreme mit einem Preis von rund 226€ pro 100 Millilitern die zweit teuerste Augencreme aus unserem Test ist. Im Vergleich dazu, kostet die günsitgste Augencreme von Diadermine lediglich 65€ pro 100 Milliliter.

Umso besser konnte das Vitayes Augengel in der Kategorie „Geruch“ punkten. Mit fünf von sechs Punkten liegt die Augencreme über dem Schnitt von 4,6 Punkten. Die Testerinnen und Tester bewerteten den Geruch als gut riechend.

Beim Auftragen der Cremes bewerteten wir das Gefühl auf der Haut in sechs Kriterien. In diesem Fall konnte die Vitayes Perfector Augencreme mit vollen sechs von sechs Punkten abschneiden.

Die Testerinnen und Tester konnten keine Mängel feststellen. So klebte die Augencreme nicht nach dem Auftragen und zog schnell in die Haut ein. Auch nach dem Auftragen waren die Augen frei von Rückständen, oder einem Fettfilm.

In der letzten Kategorie „Sonstiges“ konnte die Vitayes Augencreme mit drei von sechs Punkten abschneiden. Grund war, dass die Augencreme viel Verpackungsmüll beim Verbrauch produziert. Außerdem konnten wir keine Anhaltspunkte finden, die auf Naturkosmetik schließen würden.

Der letzte Punkt war, dass wir keine aktiven Kampagnen finden, mit denen das Unternehmen Wohltätigkeitszwecke unterstützt.

Schlussendlich lässt sich sagen, dass es sich bei der Vitayes Augencreme um eine zu teuere Creme handelt, die außerdem eine große Anzahl an bedenklichen Inhaltsstoffen enthält. Wir empfehlen Ihnen zu unserem Testsieger der Marke Sebamed zu greifen.

Weiterführende Links:


  • Wenn Sie wissen wollen, ob in Ihren Kosmetikprodukten bedenkliche Inhaltsstoffe zu finden sind, dann schauen Sie unter Codecheck nach. Dort finden Sie zu jedem Produkt eine Beurteilung der Inhaltsstoffe.

Verwandte Artikel:

Hinweis: Das Produkt wurde am 20.10.2019 getestet. Die bewerteten Eigenschaften können sich bis heute geändert haben.

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 um 04:29 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here