Im besonderen Fokus der modernen medizinischen Anwendung steht der Cordyceps CS-4. Dieser Ă€hnelt stark der ursprĂŒnglich auf dem tibetanischen Hochplateau wachsenden Pilzart. Zusammensetzung und Heilwirkung sind mit den traditionellen Vitalpilzen der chinesischen Medizin weitgehend identisch. Daneben findet auch der verwandte Ophiocordyceps als Heilmittel Anwendung.
UrsprĂŒnglich erlangte der Extrakt Bekanntheit fĂŒr seine anregende Wirkung auf Körper und Geist. Die traditionelle chinesische Heilkunde schrieb den Pilzen eine stĂ€rkende Wirkung auf den Lungen- und Nierenmeridian zu. Mittlerweile gibt es auch eine Reihe medizinischer Studien, welche die biochemischen Effekte der Vitalpilze auf den menschlichen Körper nĂ€her untersucht haben. Cordyceps Wirkung auf Wohlbefinden und LeistungsfĂ€higkeit ist damit auch aus medizinischer Sicht belegt.
In mehreren Studien kamen Forscher unabhĂ€ngig voneinander zu dem Ergebnis, dass die regelmĂ€Ăige Einnahme des Pilzextraktes eine ausdauer- und leistungssteigernde Wirkung zur Folge hat. So stellten chinesische Forscher 2004 fest, dass eine 6 Wochen lange Einnahme zu einer Steigerung der durchschnittlichen Sauerstoffaufnahme um 7 % fĂŒhrte. Eine Ă€hnliche Studie im Jahr 2010 zeigte, dass bei Ă€lteren Menschen zwischen 50 und 75 eine merkliche Steigerung von Ausdauer und LeistungsfĂ€higkeit festgestellt werden konnte. 2018 wurde der Extrakt einer jĂŒngeren Testgruppe (Durchschnittsalter 22,7 Jahre) verabreicht. Hier zeigte sich sogar einer Verbesserung der Sauerstoffaufnahme um durchschnittlich 11 %.
Untersuchungen ergaben, dass die leistungssteigernde Wirkung u. a. auf die Anregung der Zellkraftwerke Mitochondrien zurĂŒckzufĂŒhren ist. Versuche an MĂ€usen haben so beispielsweise gezeigt, dass die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), welches der Hauptenergiespeicher im Körper ist, um 45 bis 55 % gesteigert wird. [1]
Neben der leistungssteigernden Wirkung konnten positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System nachgewiesen werden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass der Extrakt des Heilpilzes den LDL-Cholesterinspiegel und den Triglyzeridspiegel senken kann. Erhöhte Werte können hier diverse Herzerkrankungen begĂŒnstigen.
Eine weitere Studie, welche die Wirkung auf Ratten mit einer chronischen Nierenerkrankung untersuchen sollte, fĂŒhrte zu dem Ergebnis, dass auch eine Abnahme der HerzschĂ€digungen beobachtet werden konnte. Grund hierfĂŒr ist die Tatsache, dass eine chronische Nierenerkrankung die Herzinsuffizienz erhöhen kann.
Mit Cordyceps CS-4 hat die chinesische Regierung die synthetisch hergestellte Variante des Pilzes mittlerweile fĂŒr die offizielle Verwendung in KrankenhĂ€usern freigegeben. Es gibt derzeit keine Studien, ob Cordyceps Nebenwirkungen verursacht. Allerdings sind Ărzte angewiesen, auf die gleichzeitige Verwendung zusammen mit Antibiotika, BlutverdĂŒnnern sowie Diabetes-Medikamenten zu verzichten. Grund hierfĂŒr ist eine evtl. verstĂ€rkende Wirkung im Zusammenhang mit diesen Mitteln.