Es gibt nicht die eine besondere Wirkung – effektive Mikroorganismen tragen bei jedem Menschen individuell zur Gesunderhaltung bei. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der Unterstützung der Darmgesundheit und Darmsanierung. Um sich die Wirkungsweise der verschiedenen Produkte zu vergegenwärtigen, sollte zunächst ein Überblick zu Aufgabe, Aufbau und Funktionsweise der Darmflora gewonnen werden.
Was ist die Darmflora?
Bevor sie dem Körper zugutekommen, werden alle Nahrungsmittel zunächst im Verdauungstrakt verarbeitet. Nicht jedes Lebensmittel ist aber für den Körper nützlich – viele Speisen und Getränke können auch – je nach Umfang – großen Schaden anrichten. Die Darmflora kann als Wärter des Verdauungstraktes bezeichnet werden. Darmflora ist dabei als Sammelbegriff aller Bakterien- und Mikroben Stämme zu verstehen, die im Darm leben. Knapp 99% der Darmbakterien brauchen keinen Sauerstoff, ungefähr 1% sind aerobe Mikroorganismen. Die Hauptaufgabe der Mikroorganismen ist das Zerteilen und der weitere Transport von aufgenommener Nahrung. Erst durch die Arbeit der Darmbakterien gelingt die Aufspaltung in Nährstoffe und deren Weitertransport an den Bestimmungsort.
Dabei ist die Zusammensetzung der Mikroorganismen entscheidend: Verschiebt sich die Balance aerober und anaerober Bakterien, entstehen beispielsweise Verdauungsbeschwerden oder es kommt im Weiteren zu verschiedenen Krankheitssymptomen.
Mikroorganismen-Produkte als Nahrungsergänzungsmittel können den Aufbau und die Arbeitsweise einer natürlichen Darmflora unterstützen und zur Aufrechterhaltung der Funktion beitragen.
Woraus bestehen die Kulturen von EM effektiven Mikroorganismen?
Die ursprüngliche, namentlich geschützte und patentierte Formel von Teruo Higa war mehr für eine Verbesserung der Anbauergebnisse von pflanzlichen Lebensmitteln gedacht. Sie enthielt Purpurbakterien als Bestandteil der Photosynthese, Laktobakterien und verschiedene Hefepilze.
Die heute verkäuflichen Varianten zur Nahrungsergänzung enthalten meistens weitere Schimmelpilze oder Strahlenbakterien. Teilweise werden auch die Vorstufen von Milchprodukten, wie zum Beispiel anaerobe Bifidobakterien eingesetzt, die an dem Prozess der Fermentierung beteiligt sind.
In der Übersicht der Bezeichnungen mag es verwirrend sein, dass Bakterien, Schimmelpilze und Kleinstlebewesen als Nahrungsergänzung betrachtet werden. In der Lebensmittelindustrie hat sich daher der Begriff der effektiven Mikroorganismen durchgesetzt, auch bekannt als Probiotika. In der Gesamtheit ihrer Teilnahme an der Fermentierung ist auch die Bezeichnung Multi Ferment gebräuchlich.
Darm mit Charme – wie EM beim Menschen die Darmflora aufbauen können:
Die verschiedenen Inhaltsstoffe der Probiotika, wie zum Beispiel Bio-Lacto von Yoyosan tragen zum Gleichgewicht der Darmbakterien bei. Ist das Gleichgewicht gestört, sollte es mithilfe einer Darmreinigung oder Darmsanierung wiederaufgebaut werden. Für die Gesundheit des Immunsystems ist dies besonders wichtig, da viele Schadstoffe nur mithilfe eines gesund funktionierenden Darmmilieus abgewehrt werden. Andernfalls haben Krankheitskeime ungehinderten Eintritt in den menschlichen Organismus. Die Funktion des Magen-Darm-Traktes wird so angeregt und stabilisiert. Um den Darm zu reinigen kann auch eine intensive Kur mit einem Multi Ferment durchgeführt werden, nachdem eine künstlich initiierte, vollständige Entleerung des Darms vorangegangen ist. Den Darm reinigen bedeutet also, beim Darmaufbau die Reset-Taste zu drücken.
Dieser Aufbau wird gelingt mithilfe von Laktobakterien besonders gut. Sie bilden an vorderster Front den wichtigsten Schutzschild des Immunsystems und filtern Giftstoffe aus Nahrung oder Medikamenten. Andere Mikroben sorgen für eine Aufrechterhaltung gesunder Körperfunktionen, indem sie Nahrung in essenzielle Nährstoffe zerteilen oder Lebensmitteln Fett entziehen.
Wie kommt es zu Störungen im Darmmilieu?
Wenn Giftstoffe nicht richtig aussortiert oder Nährmittel nicht richtig verwertet werden können, schadet es dem gesamten Gesundheitssystem. So vielfältig wie die Schäden sind auch die Ursachen für eine Störung: Einnahme von Medikamenten, Schadstoffbelastungen aus der Umwelt, ungesunder Lebenswandel oder Stress schlagen einem sprichwörtlich und buchstäblich auf den Magen und noch tiefer – in die Darmflora. Meist ist nicht eine einzige Ursache schuld am Unwohlsein, sondern ein Querschnitt aus mehreren Faktoren.
Proaktiv effektiv: Es ist in der Gesundheitsbilanz sehr effektiv für einen gesunden Darm, wenn die Ursachen des Krankheitsgefühls zwar vielschichtig sind, zur erfolgreichen Behandlung aber oft bereits ein einziges Produkt ausreichend beträgt: Effektive Mikroorganismen, die es überall zu kaufen gibt.
Bakterienstämme und ihre Aufgaben in Mikroorganismen-Lösungen:
- Photosynthesebakterien: Bauen Enzyme aus Einzelteilen zusammen; entwaffnen schädliche Gase oder Schadstoffe
- Milchsäurebakterien: Unterdrücken Fäulnisbakterien und Schimmelpilze; bauen Zucker ab, zersetzen organisches Material
- Fermentaktive Pilze: Bauen Schwermetalle ab; zersetzen organisches Material
- Hefen: Produzieren wachstumsfördernde Proteine; stabilisieren die Lösung; Unterbinden die Ausbreitung schädlicher Bakterien