Gewonnen wird das Supplement aus den Grashalmen. Diese wachsen, wenn ein kleines, unscheinbares Gerstenkorn eingepflanzt wird. Es dauert nur wenige Tage, bis die ersten Halme wachsen und sie erreichen eine Gesamtgröße von bis zu 20 cm. Im menschlichen Körper kann das Gras sehr zahlreiche Wirkungen erzielen, was auf seine Zusammensetzung zurückzuführen ist:
- Im Vergleich zu allen anderen Grünpflanzen enthalten Gerstengrashalme mehr Antioxidantien, mehr Vitamine, mehr Mineralien und mehr sekundäre Pflanzenstoffe.
- Der Säure-Basen-Haushalt des menschlichen Körpers wird reguliert, was eine präventive Wirkung auf Erkrankungen hat.
- Kosmetisch kann die Haut gestrafft werden, denn das enthaltene Proanthocyanidin ist in der Lage Hautzellen aufzubauen und so zu einem Straffungseffekt zu führen.
- Zahlreiche Arten von Darmbeschwerden können mit der Pflanze gelindert werden, auch die Darmtätigkeit lässt sich regulieren.
Gerste selbst ist eine der ältesten Getreidearten überhaupt. In Bäckereien wird dieses Getreide jedoch nur selten verwendet, da die Backfähigkeit sehr schlecht ist. Verwendet wird Gerste allerdings für die Herstellung alkoholischer Getränke (Bier) und zur Herstellung von Tierfuttern. Für die meisten Menschen ist es allerdings eine neue Information, dass die kleinen, unscheinbaren Halme fast jegliche Nährstoffe enthalten, die der menschliche Körper braucht und die ihn leistungsfähig und energiereich halten. Die Halme selbst lassen sich durch den hohen Faseranteil nur sehr schwer verzehren, daher ist Gerstengras Pulver die Hauptdarreichungsform. Alternativ stehen Gerstengras Kapseln zur Verfügung, die ebenfalls eine hohe Wirksamkeit verzeichnen.
1.1 Wie wird Gerstengras Pulver gewonnen?
Um Gerstengraspulver herstellen zu können, werden frische Gerstengrashalme benötigt. Hierbei handelt es sich eigentlich nur um ein Nebenprodukt, denn für die Getreideherstellung werden die Ähren genutzt. Bevor diese wächst, entsteht aus dem eingepflanzten Gerstengrassamen ein kleiner, grüner Grashalm. Nach 14 Tagen kann dieser geerntet werden, jetzt enthält er den größten Anteil an Nährstoffen. Nach der Ernte werden die Gräser zunächst getrocknet, damit alle Nährstoffe enthalten bleiben. Jetzt ist es an der Zeit das Gerstengras Pulver zu mahlen. Dieses kann dann entweder in Pulverform konsumiert werden oder es wird in geschmacksneutrale Kapseln gefüllt, wo es seine Wirksamkeit bei Einnahme entfaltet.
1.2 Lässt sich Gerstengraspulver selbst herstellen?
Gerstengräser wachsen natürlich auch in den eigenen vier Wänden und das sogar völlig ohne Erde. Die Körner müssen lediglich für bis zu 12 Stunden in Wasser getränkt werden. Nun werden sie auf einem Teller abgelegt und der Halm beginnt zu wachsen. Bei der Verarbeitung zu Pulver wird es jedoch zu Problemen kommen, denn hierfür braucht es Trocknungs- und Mahlmöglichkeiten. Um dennoch die Gerstengras Wirkung zu erhalten, ist es möglich Gerstengrassaft herzustellen. Hierfür ist ein Entsafter optimal geeignet. Um eine ausreichende Menge Gerstengrassaft zu erhalten, werden unzählige Halme benötigt. Es ist günstiger und gewinnbringender, wenn Gerstengras Tabletten, Kapseln oder Pulver gekauft und verwendet wird. Vor allem Bio Gerstengras steht dem zu Hause gezüchteten Gras in Sachen Qualität in nichts nach.