Nahrungsergänzungsmittel aus Hagebutten sind für die orale Anwendung bestimmt. Sie sind erhältlich in Pulver-, Kapsel- oder flüssiger Form. Die meisten Anwender berichten bei ihren Hagebuttenpulver-Erfahrungen davon, dass sie mit der Pulverform am besten zurechtkommen. Das Biotiva Hagebuttenpulver Bio überzeugt in Hagebuttenpulver-Test-Vergleichen.
Auf fast allen Vergleichsportalen ist es aktuell mit der Bewertung „gut“ als uneingeschränkt empfehlenswert sowie im Kampf gegen Arthrose als „sehr wirksam“ ausgewiesen. Auch die Verbraucherzentrale empfiehlt das Produkt. Biotiva Hagebuttenpulver Bio ist frei von Zusatzstoffen. Es ist vegan, glutenfrei und liegt in Bio-Qualität vor. Man kann es als loses Hagebuttenpulver kaufen, so dass es sich leicht anderen Nahrungsmitteln oder Getränken beimischen lässt. Verbraucher beschreiben den Geschmack dieses Produktes als fruchtig und angenehm. Es ist so fein gemahlen wie Puderzucker und wird im lichtgeschützten, wiederverschließbaren Beutel geliefert. Durch den schonenden Herstellungsprozess liegt es in Rohkostqualität vor – das ist die Grundvoraussetzung um die Wirkungsweise der Galaktolipide für den Behandlungserfolg sicherzustellen.
Auch in Kapselform kann man das Biotiva Hagebuttenpulver kaufen. Das ist praktisch für unterwegs, ist aber teurer.
Rosaxan als flüssige Variante, produziert vom Hersteller medAgil, erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Es enthält folgende Inhaltsstoffe: Hagebuttenpüree (50 %), Wasser, Hagebuttensaftkonzentrat (10 %), Apfelmark, Brennnesselblätterextrakt (0,4 %), Teufelskrallenwurzelpulver (0,27 %), Süßungsmittel Steviolglycoside. Diese Zubereitung ist alkoholfrei. Die Dosierung der flüssigen Variante unterscheidet sich naturgemäß von der Dosierung des Biotiva Hagebuttenpulver Bio.
Von Rosaxan sollen maximal 40 ml täglich eingenommen werden. Das bedeutet, eine Flasche von 750 ml reicht für maximal 3 Wochen. Die flüssige Variante ist eine wunderbare Alternative für Menschen mit Schluckbeschwerden oder diejenigen, denen die pulvrige Konsistenz oder die Kapselumhüllung der anderen Darreichungsformen zu unangenehm ist. Leider trifft kein Hagebuttenpulver-Test eine Aussage darüber, ob das Biotiva Hagebuttenpulver Bio oder Rosaxan von medAgil sich in ihrem Wirkungsgrad in irgendeiner Form nennenswert voneinander unterscheiden. Auch unter den Verbrauchermeinungen finden sich zu diesem Thema keine Hinweise. Hagebuttenpulver kaufen geht am einfachsten über das Internet, die Apotheke, das örtliche Reformhaus oder den Drogeriemarkt.
Grundsätzlich kann man Hagebuttenpräparate, die lange Zeit traditionelles Heilmittel waren, auch selbst herstellen. Wie das geht und warum man sie u.U. doch lieber kaufen sollte, darauf wird im Folgenden eingegangen. Um die Inhaltsstoffe der kleinen, roten Wildfrüchte für den Menschen verwertbar zu machen, sammelt man sie an Sträuchern am Wald- und Feldrand. Als nächstes wäscht man die Früchte und entfernt Blüten und Stiele. Danach muss man jede einzelne Frucht aufschneiden und die Kerne mit den Härchen beseitigen. Manche entfernen auch akribisch die Härchen von den Kernen, um die inhaltsstoffreichen Kerne ebenfalls verwerten zu können.
An dieser Stelle trennen sich die Herstellungswege für Heilmittel und Genussmittel.
Für die Herstellung von Genussmitteln wie Saft, Marmelade, Dessert, Likör oder Tee kocht man die Früchte oder Schalen eine Viertelstunde lang in ein wenig Wasser und siebt sie durch. Dabei lässt sich Tee sowohl aus frischen als auch aus getrockneten Hagebuttenbestandteilen kochen. Für die Herstellung von Heilmitteln allerdings darf man die vorbereiteten Hagebuttenfrüchte nicht über 40 Grad Celsius erhitzen. Ein schonendes Erhitzen auf 35 bis 38 Grad Celsius empfiehlt sich aber, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen und ein Faulen der verderblichen Früchte zu vermeiden. Ein schonender Trocknungsprozess bei Temperaturen unter 40 Grad Celsius kann etwa 20 Stunden beanspruchen. Sind die Früchte erst einmal getrocknet, kann man sie mit Hilfe einer Kaffeemühle oder eines Mixers puderzuckerfein mahlen. Auch beim Mahlen dürfen durch die Reibung keine zu hohen Temperaturen entstehen. Wem das alles zu aufwendig ist, der kann guten Gewissens fertiges Hagebuttenpulver kaufen.
Für zuverlässig erzielbare Behandlungserfolge empfiehlt sich der Kauf sorgfältig produzierter und standardisierter Hagebuttenpulver-Produkte sogar, denn die Wirksamkeit hängt sowohl von der Unterart der Pflanze als auch von einem sorgfältig durchgeführten Herstellungsweg ab. Allein der bei verschiedenen Unterarten gefundene Vitamin-C-Gehalt schwankt zwischen 426 mg und 1250 mg. Angesichts der zeitaufwendigen Arbeitsschritte wird man in den allermeisten Fällen Hagebuttenpulver-Kaufen als gute Investition betrachten. Beim Kauf vom Bio-Produzenten kann man außerdem sicher sein, dass regelmäßige Kontrollen Schadstofffreiheit oder zumindest eine geringe Schadstoffbelastung garantieren. Die von professionellen Händlern gelieferte gleichbleibende Qualität garantiert eine zielgenaue Versorgung des Körpers mit genau der angestrebten Menge an Inhaltsstoffen. Leider ist kein Hagebuttenpulver-Test verfügbar, der sich mit Fragen nach der Boden-, Luft- und Wasserqualität in den Anbaugebieten oder fairen Löhnen für die Arbeiter befasst.