Was ist bekannt über...
-
Hagebutten sind die Beerenfrüchte der Hunds- oder Wildrose (Rosa canina L), einer kletternden Rosenart, die in Europa, Nordwestafrika sowie Westasien beheimatet ist.
Was ist bekannt über...
Hagebutten sind die Beerenfrüchte der Hunds- oder Wildrose (Rosa canina L), einer kletternden Rosenart, die in Europa, Nordwestafrika sowie Westasien beheimatet ist.
Hagebutte wurde normalerweise verwendet, um mit einer Reihe von Bedingungen, bestehend aus Durchfall, Blasenentzündungen und Diabetes mellitus zu behandeln. In der Ernährung werden Hagebutten Pulver in Tees, Marmeladen, Gelees sowie Suppen, und als eine natürliche Quelle von Vitamin C. Der Vitamin-C-Web-Gehalt von frischen Hagebutten ist höher als die in Zitrusfrüchten gefunden. Hagebutte ist auch reich an Folsäure und enthält die Vitamine A, B3, D sowie E zusammen mit Flavonoiden, Carotinoiden, Betasitosterol, Fruktose, Apfelsäure, Gerbstoffen, Magnesium, Zink, Kupfer und auch unzähligen anderen Phytochemikalien, einschließlich der kürzlich charakterisierten Galaktolipide.
Diese Nährstoffe können während der Verarbeitung vermindert oder zerstört werden, sowie der Gehalt an Phytochemikalien hat sich gezeigt, dass der Reifegrad der Früchte zusätzlich zur Trocknungszeit, Trocknungslufttemperatur sowie dem Feuchtigkeitsgehalt beeinflußt wird.
Hagebuttenpulver ist reich an polyphenolischen Substanzen wie Proanthocyanidinen sowie Flavonoiden wie Quercetin sowie Catechin. Es wurde außerdem beobachtet, dass der hohe Gehalt an Phenolen und Flavonoiden in Hagebutten genau mit der antioxidativen Aufgabe korreliert, und wenn Hagebuttenpulver, das diese Phenole enthält, Vitamin C entzogen wird, zeigt es immer noch eine bedeutende antioxidative Aufgabe.
Diese Aufgabe umfasst schützende Wirkungen gegen oxidativen Stress, verbesserte Aufgabe von antioxidativen Enzymen wie Superoxid-Dismutase und auch Katalase, und schützende Wirkungen auf Gap Joint interzelluläre Interaktion. [1]
Es wurde festgestellt, dass Hagebutten in mehreren in vivo-Versuchsmodellen mit synergistischen Wechselwirkungen zwischen Verbindungen entzündungshemmende und antinozizeptive Aktivitäten aufweisen. Die entzündungshemmende Kraft der Hagebutte ähnelt dem der Indomethacin, obwohl die Wirkungsweise unterschiedlich ist.
Die lipophilen Bestandteile haben sich in der Tat als besonders aktiv in Bezug auf entzündungshemmende Eigenschaften erwiesen, einschließlich der Wirkung auf den Arachidonsäure-Stoffwechsel und der Hemmung der Cyclooxygenase-1 sowie 2.
Ein großer Teil der entzündungshemmenden Wirkung der Hagebutte wurde den hohen Mengen an Galaktolipiden zugeschrieben, einer Klasse von Verbindungen, die erst kürzlich gezeigt haben, dass sie sowohl antioxidante als auch entzündungshemmende Wirkung haben.
Hagebutte sowie ihre konstituierenden Galactolipide wurden ebenfalls gefunden, um die Herstellung von entzündlichen Arbitratoren zu verhindern und bieten chondroprotektive Effekte. [2]
Hagebuttenpulver wurde als traditionelle Therapie für Diabetes verwendet und es wurde erst kürzlich festgestellt, dass es hypoglykämische Wirkungen bei diabetischen Ratten besitzt. In ähnlicher Weise wurde berichtet, dass Hagebuttenextrakt den Blutzuckerspiegel nach einer Zuckerbelastung signifikant senkt und die Gewichtszunahme und/oder die Ansammlung von viszeralem Fett signifikant verhindert, ohne die Ernährung von Computermäusen zu beeinflussen. Hagebuttenpulver wurde genau so entdeckt, um eine bescheidene Senkung des Gesamtcholesterins beim Menschen zu bewirken. Während diese Aufgaben sind ansprechend, sie warten mehr Überprüfung in großen menschlichen medizinischen Studien. [3]
Seit der Patentierung von standardisiertem Hagebuttenpulver gibt es eine Reihe von medizinischen Studien, die die Wirksamkeit dieses Präparats bei Problemen wie Osteoarthritis, rheumatischen Gelenkentzündungen sowie entzündlichen Erkrankungen des Verdauungstraktes untersuchen. Es muss angemerkt werden, dass alle medizinischen Forschungsstudien über Hagebutte genau mit der standardisierten, urheberrechtlich geschützten Essenz durchgeführt wurden.
Medizinische Forschung zu diesem Extrakt umfasst offene Tag und auch randomisierte kontrollierte Tests mit einer Dauer von 6 Monaten oder weniger, zusammen mit einer Vielzahl von passenden methodischen Bewertungen und auch Meta-Analysen.
Diese Studien haben regelmäßig festgestellt, dass Hagebuttenpulver extrem sicher ist, mit gelegentlichen leichten Allergien oder Magenproblemen, aber keine signifikanten schädlichen Auswirkungen.
Im Januar 2011 wurde der Nachweis für Hagebutte von Joint inflammation Australia überprüft und Hagebutte auch zum ersten Mal in das Infoblatt für Komplementärmedizin von Joint inflammation Australia aufgenommen. [4]
Hagebuttenpulver – die eine bestimmte Art von Galaktolipid enthalten – haben eine detaillierte entzündungshemmende Wirkung. Es wurde eine standardisierte Hagebutte etabliert, um den Erhalt der Phytochemikalien zu maximieren. Dieses Pulver hat antioxidative und entzündungshemmende Aufgabe zusätzlich zu den medizinischen Nutzen in Bedingungen wie Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis und entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes demonstriert.
Quellenverzeichnis:
Autorin der Beiträge:
Anna-Lena Wieting stammt ursprünglich aus Hamburg. Die 26-jährige studiert Pharmazie in Freiburg. Nebenbei ist Anna-Lena freie Redakteurin bei Praxisumschau.com und steht als kompetente Beraterin dem Team zur Seite. In Ihrer Freizeit liest Anna gerne Bücher, besucht Ihre Heimat und ist leidenschaftliche Kosmetik Testerin namenhafter Hersteller.