Bedenkliche Inhaltsstoffe des Eucerin Hyaluron Filler Serums
Beim Test der Inhaltsstoffe schnitt das Eucerin Hyaluron Filler Serum mit nur einem von sechs Punkten ab. Bei der Untersuchung der Inhaltsstoffe stellten wir fest, dass das Hyaluron Serum eine Reihe von bedenklichen Inhaltsstoffen enthält.
Zwei Inhaltsstoffe sind sogenannte PEG-Derivate. Das Hyaluron Serum enthält PEG-40 und PEG-150. Beide Inhaltsstoffe werden als bedenklich eingestuft, da sie negative Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt haben können.
PEG wird nämlich aus Erdöl gewonnen. Da die Bohrung nach Erdöl schädlich für unser Klima ist und oft ganze Ökosysteme zerstört werden, sollte man auf diesen Inhaltsstoff verzichten. Denn bei der Herstellung ist nicht Schluss mit den Auswirkungen auf die Umwelt.
PEG und PEG-Derivate wurden hergestellt, mit der Absicht, möglichst lange erhalten zu bleiben. Genau das tun PEG und PEG-Derivate auch in der Natur. Da sie schwer aus dem Wasser zu filtern sind gelangen sie über das Abwasser in die Natur und lagern sich dort ab. Auf Dauer können Sie somit Schäden an der Natur und Tierwelt anrichten.
Doch damit nicht genug – Auch der Körper Verträg PEG nicht sonderlich gut. Vor allem bei gereizter Haut sollten Sie die Finger von Kosmetik mit PEG / PEG-Derivaten lassen. Diese öffnen nämlich die Poren in der Haut. Somit können zwar Wirkstoffe besser aufgenommen werden, eben aber auch Schadstoffe. Diese lösen in der Folge Reizungen und Allergien aus.
Im weiteren Verlauf entdeckten wir ebenfalls Trisodium EDTA in dem Eucerin Hyaluron Filler Serum. EDTA ist ein sogenannter Komplexbildner und liebt es, sich mit anderen Stoffen zu verbinden. Eine Bindung einzugehen ist eigentlich was schönes, in der Chemie jedoch nicht immer.
Wegen der guten Bindungseigenschaften von EDTA wird es in Kosmetika verwendet, um Inhaltsstoffe miteinander zu mischen und um diese Verbindungen möglichst lange stabil zu halten.
Doch diese Bindungseigenschaften haben auch einen Haken. EDTA steht im Verdacht sich ebenfalls mit bedenklichen Inhaltsstoffen zu binden, die dann mit dem Serum / der Creme ganz einfach in die Haut getragen werden können. So können Hautreizungen und allergische Reaktionen entstehen.
Hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure
Auf der anderen Seite hielten wir ebenfalls nach unbedenklichen und wirksamen Inhaltsstoffen Ausschau. Dennoch konnten wir auch dort kaum welche entdecken. Sowohl durch die Produktbeschreibung, als auch durch die aufgelisteten Inhaltsstoffe wird nicht klar, ob das Hyaluron Serum hoch- und niedermolkeulare Hyaluronsäure enthält.
In einem hochwertigen Hyaluron Filler sollte hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure enthalten sein. Nur so wird Ihre Haut oberflächlich geschützt und zeitgleich, tiefenwirksam mit Feuchtigkeit versorgt. Da wir jedoch nicht beide Hyaluronsäure Arten finden konnten, mussten wir auch in diesem Fall einen Punkt abziehen.
Vegane Kosmetik?
Gerade bei Hyaluron Seren und Hyaluron Cremes ist es wichtig, dass der Inhalt vegan ist. Nur so kann ausgeschlossen werden, dass das Serum eventuelle Krankheitserreger und tierische Eiweißen enthält.
Hintergrund sind die zwei Herstellungsverfahren von Hyaluronsäure. Einerseits kann Hyaluron durch Fermentation, also mit Hilfe von Bakterien gewonnen werden. Diese Hyaluronsäure ist zu 100 Prozent rein, jedoch auch teurer in der Herstellung.
Auf der anderen Seite kann Hyaluronsäure auch aus tierischen Überresten gewonnen werden. Dafür werden meist Hahnenkämme, oder auch Rinderaugen verwendet. Problematisch dabei ist, dass nicht vollkommen ausgeschlossen werden kann, dass in dem Hyaluron Krankheitserreger oder tierische Eiweiße enthalten sind.
Tierische Eiweiße können ebenfalls eine allergische Reaktion hervorrufen. Greifen Sie deshalb lieber zu einer veganen Hyaluronsäure.
Wertvolle Zusatzstoffe
Trotz der vielen Nachteile konnte der Eucerin Hyaluron Filler in einem Kriterium punkten. Neben den bedenklichen Inhaltsstoffen enthält das Serum ebenfalls Panthenol.
Panthenol ist ursprünglich als Wundheilmittel bekannt. Doch damit nicht genug – Weiterhin ist Panthenol auch ein ideales Anti-Aging-Mittel. Verwendet man Panthenol regelmäßig, so steigert es stark die Hautfeuchtigkeit, schützt vor Hautkrankheiten und beugt vorzeitiger Hautalterung vor.
Schmieren Sie sich Panthenol auf Ihre Haut geschieht ein wahres Wunder. Nach dem Auftragen wandelt sich das Panthenol in sogenannte Pantothensäure um. Diese ist auch besser bekannt unter dem Namen Vitamin B5.
Das Vitamin B5 regt die Lipidsynthese der Haut an. Mit anderen Worten: Die Haut kann mehr Fette bilden. Das heißt nicht, dass die Haut fettiger wird, denn Fette spielen noch eine weitere große Rolle in der Haut. Diese sorgen für eine elastischere und besser durchfeuchtete Haut.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis schnitt das Hyaluron Peeling von Eucerin vergleichsweise schlecht ab. Mit einem Preis von 117,37€ pro 100 Millilitern ist das Hyaluron Serum das zweit teuerste Serum in unserem Test.
Nur das Wirkkonzentrat der Marke Medipharma setzte mit rund 132€ pro 100 Millilitern noch einen oben drauf. Mit weitem Abstand siedelten sich die anderen Seren aus unserem Test im “sehr guten” Preissegment an. Der Testsieger von Bioscara liegt mit rund 59€ pro 100 Millilitern auf dem zweiten Platz. Das wohl günstigste Serum stammt, mit einem Preis von 55,80€ pro 100 Millilitern, aus dem Hause Nivea.
Schlussendlich konnten wir dem Eucerin Serum aufgrund des hohen Preises nur zwei von sechs Punkten geben.
Da sich unser Test um Pflegeprodukte dreht, ist uns ein guter Geruch der Hyaluron Seren sehr wichtig. Schlecht riechende Kosmetik möchte man nicht verwenden. Deswegen haben wir den Geruch in unserem Test mit 12,5 Prozent mit einbezogen.
Wir unterteilten den Geruch in sechs verschiedene Kategorien. So konnte jedes Hyaluron Serum ein bis sechs Punkte erhalten. Veranlasste der Geruch einen das Produkt nicht zu verwenden erhielt das Serum lediglich einen Punkt.
Roch das Hyaluron Serum neutral vergaben wir vier Punkte, und war das Hyaluron Serum außergewöhnlich wohlriechend erhielt das Serum die volle Punktzahl. Alle weiteren Unterteilungen lagen zwischen den drei Kategorien.
In unserem Test stellten unsere Probanden und Probandinnen fest, dass der Eucerin Hyaluron Filler einen neutralen Geruch hat. Somit vergaben wir vier von sechs Punkten.
Da man ein Hyaluronsäure Serum in der Regel täglich verwendet, sollte auch das Gefühl auf der Haut stimmen. In diesem Fall haben wir zwischen sechs Testkriterien unterschieden. Pro Kriterium, dass erfüllt wurde vergaben wir einen Punkt. So konnten auch in dieser Kategorie sechs Punkte erreicht werden.
Während unseres Tests fiel auf, dass das Eucerin Serum die Hälfte der Kriterien erfüllte. Beim Auftragen des Serums stellte sich jedoch heraus, dass das Serum auf der Haut klebt. Bei schnell einziehenden Seren lässt sich dieser Punkt noch verkraften.
Dennoch stellten wir ebenfalls fest, dass das Hyaluron Serum mehr als drei Minuten zum Einziehen benötigte. Somit bleibt das klebende Gefühl auf der Haut lange erhalten. Die Testerinnen und Tester verwendeten dabei eine gleichgroße Menge an Inhalt, wie beim Test anderer Hyaluron Seren.
Nach dem das Eucerin Serum eingezogen war, fiel auf, dass ein fettender Film auf der Haut hinterlassen wurde. Da Hyaluron Seren in der Regel nicht fetten sollten, und wenn nur zu einem kleinen Teil, gab es an dieser Stelle einen weiteren Punkt Abzug.
Schlussendlich erhielt das Hyaluron Serum in der Kategorie “Gefühl auf der Haut” drei von sechs Punkte.
Natürlich lässt sich die Qualität eines Hyaluron Serums nicht an vier verschiedenen Kriterien bemessen. Es gibt viele weitere Faktoren, die in einen Test einfließen sollten. Deswegen fügten wir die “Sonstiges” Kategorie zu unserem Test hinzu.
In dieser Kategorie analysierten wir die einzelnen Produkte und Unternehmen genauer und schauten, was das einzelne Produkt und Unternehmen noch auszeichnet. Daraus entwickelten wir sechs weitere Kriterien, die vor allem den Umweltschutz, die Hygiene und weitere Aspekte beleuchteten.
In der Kategorie “Sonstiges” konnte das Serum vier von sechs Punkte erzielen und liegt somit über dem Durchschnitt. Positiv bewerteten wir, dass das Hyaluron Serum in einem Glastiegel geliefert wurde. Somit wird weniger Plastikmüll produziert und die Umwelt geschont.
Weiterhin fiel uns auf, dass Eucerin den Anti-Age Hyaluron Filler in einem luftdichten Spender verpackt hat. So kommt immer nur ein kleiner Teil des Serums mit der Luft in Kontakt. Dank dieser Verpackung bleibt das Serum länger haltbar, da sich keine Bakterien in dem Serum einnisten können.
Außerdem vergaben wir einen Pluspunkt für das soziale Engagement von Eucerin. Eucerin kooperiert mit den Organisationen AGNES und BVDD. Mit Hilfe von AGNES unterstützt Eucerin an Neurodermitis erkrankte Kinder.
Die Organisation BVDD klärt mit der Unterstützung von Eucerin Kinder über die Risiken von mangelndem Hautschutz auf. So möchte die Organisation präventiv gegen den Hautkrebs vorgehen und bereits Kinder für einen angemessenen Sonnenschutz sensibilisieren.
Dennoch mussten wir an zwei Punkten feststellen, dass Eucerin unsere Testkriterien nicht vollständig erfüllte. Einerseits handelt es sich bei dem Eucerin Hyaluron Filler um keine Naturkosmetik.
Diesen Aspekt erfüllen tatsächlich nur zwei der fünf Hyaluron Seren in unserem Test. Darunter fällt auch der Testsieger von Bioscara.
Weiterhin konnten wir nicht nachvollziehen, ob das Hyaluron Serum in Deutschland hergestellt wurde. Eine Herstellung in Deutschland ist vor allem dank strikterer Auflagen im Herstellungsprozess vorteilhaft und weiterhin werden die Transportwege kurzgehalten.
Zu guter letzt stellte sich jedoch heraus, dass das Hyaluron Serum wenig Verpackungsmüll produziert. Das Serum war in keine weiteren Plastikverpackungen o.ä. eingepackt. Vorzufinden war lediglich der Pappkarton und der Dispenser.
Eucerin Hyaluron Serum Test von Codecheck
Bei CodeCheck, dem Portal für die unabhängige Bewertung von Kosmetikprodukten, scheidet der Eucerin Hyaluron Filler unterdurchschnittlich gut ab.
Code Check bewertet ebenfalls drei der enthaltenen Inhaltsstoffe als “bedenklich” und weitere drei Inhaltsstoffe als “leicht bedenklich”. Dennoch muss auch angemerkt werden, dass zehn der enthaltenen Inhaltsstoffe als unbedenklich eingestuft werden.
Der Anti-Age Eucerin Hyaluron Filler besetzt mit einer Gesamtnote von 4,82 den letzten Platz. Somit empfiehlt es sich auf ein anderes Serum, wie den Testsieger umzusteigen.
Grund für das mangelhafte Ergebnis sind vor allem die Inhaltsstoffe. Ein großer Teil der Inhaltsstoffe wird von uns als “bedenklich” eingestuft. Darunter fallen zwei Arten von PEG und Trisodium EDTA. Alle drei Stoffe können Hautreizungen und Allergien auslösen und sind zusätzlich schädlich für die Umwelt. Weiterhin enthält das Hyaluron Serum wenige, wirksame Inhaltsstoffe.
Ein weiterer Grund für den großen Punkteverlust, war das Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Preis von rund 117€ pro 100 Millilitern ist das Hyaluron Serum eines der teuersten Seren aus unserem Test.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hyaluron Serum von Eucerin in keiner Kategorie herausstechen konnte. In keinem Bereich konnte das Serum mehr als vier Punkte erzielen. Aufgrund dieser vielen Kriterien ist das Hyaluron Serum letzter Platz geworden.