Kokosöl ist ein Pflanzenfett, welches aus dem NĂ€hrgewebe der Kokosnuss gewonnen wird, dem Kopra. Es ist auch unter den Namen Kokosnussöl und Kokosfett bekannt. In der KĂŒche findet das Ăl Verwendung zum Braten, Frittieren und Backen. Weitere Anwendungsgebiete existieren in der SĂŒĂwarenindustrie, der Kosmetikindustrie und der Pharmazie.
Die Farbe des Ăl ist weiĂ bis gelblich. Der Geruch wird als mild, frisch und wachsartig â kombiniert mit einer leichten Kokosnote â beschrieben. Bei Raumtemperatur ist das Ăl fest, weswegen es als Kokosfett bezeichnet wird. Im Mund entwickelt das Ăl einen ĂŒberraschenden KĂŒhleffekt. Diese Begebenheit resultiert aus der SchmelzwĂ€re, die das Ăl aufnimmt. Um zu Schmelzen nimmt das Ăl WĂ€rme auf, der Mensch spĂŒrt diesen WĂ€rmentzug als leichte KĂŒhle, die vor allem bei SĂŒĂigkeiten als angenehm empfunden wird und ein einzigartiges Geschmackserlebnis bildet. Ein Praxisbeispiel ist Eiskonfekt, hier macht sich die SĂŒĂwarenindustrie den Effekt zu Nutze.
Die wesentlichen Bestandteile des Ăls sind Triglyceriden, welche gesĂ€ttigte FettsĂ€ure-Reste beinhalten. Spuren von Mineralstoffen, Vitamin E, AminosĂ€uren und Lactonen sind ebenfalls vorhanden. Beim Raffinieren des Ăls nimmt der Gehalt an Vitamin E ab.
Welche FettsÀuren hat Kokosnussöl?
FettsÀure |
Gewichtsanteil an Gesamt-FettsÀuren |
CapronsÀure |
< 0,7 % |
CaprylsÀure |
4,6 â 10,0 % |
CaprinsÀure |
5,0 â 8,0 % |
LaurinsÀure |
45,1 â 53,2 % |
MyristinsÀure |
16,8 â 21,0 % |
PalmitinsÀure |
7,5 â 10,2 % |
StearinsÀure |
2,0 â 4,0 % |
ĂlsĂ€ure |
5,0 â 10,0 % |
LinolsÀure |
1,0 â 2,5 % |
LinolensÀure |
< 0,2 % |
ArachinsÀure |
< 0,2 % |
GadoleinsÀure |
< 0,2 % |
Entscheidende wirtschaftliche Bedeutung erlangte das Ăl erst im 19. Jahrhundert, obgleich es bereits vor 3.000 bis 4.000 den Menschen als Nahrungsmittel bekannt war und kultiviert wurde. Heute sind Indonesien, Indien und die Philippinen Hauptanbaugebiete fĂŒr Kokospalmen. Die weltweite Kokosölproduktion hat sich seit Anfang der 1960er Jahre verdoppelt.
Wie viel Kokosnussöl wird weltweit produziert?
Jahr Produktion Anteil an globaler Pflanzenölproduktion
1961 |
1.634.150 Tonnen 9,4 % |
1971 |
2.266.299 Tonnen 8,3 % |
1981 |
2.808.955 Tonnen 6,8 % |
1991 |
2.950.192 Tonnen 4,7 % |
2001 |
3.739.380 Tonnen 3,9 % |
2011 |
3.185.873 Tonnen 2,1 % |
Von 1961 bis 2011 hat sich die weltweite Produktion um den Faktor 2 erhöht. Zugleich hat der Anteil an der gesamten Pflanzenölproduktion reduziert, was auf den gesteigerten Bedarf an Pflanzenfetten zurĂŒckzufĂŒhren ist.
Wo wird Kokosnussöl verwendet?
In der KĂŒche wird das Ăl zum Backen, Braten und Kochen eingesetzt. Es ist hocherhitzbar, was vor allem beim Frittieren einen Vorteil gegenĂŒber anderen Ălen darstellt. Bei Raumtemperatur ist das Ăl fest, was den Transport und die Lagerung begĂŒnstigt. Der niedrige Schmelzpunkt sorgt dafĂŒr, dass das Fett schnell schmilzt. Die Lebensmittelindustrie nutzt das Ăl fĂŒr die SĂŒĂwarenherstellung und die Produktion von Margarine. Unverarbeitetes Kokosfett kann direkt als Streichfett verwendet werden. Die Kosmetikindustrie schĂ€tzt vor allem den hohen Anteil an LaurinsĂ€ure, welcher der Produktion von Rasierseife, Shampoo, After-Sun-Produkten und Massageöl dienlich ist. Die feuchtigkeitsspendende Wirkung und der kĂŒhlende Effekt sind in der Kosmetikindustrie von Vorteil.