Was ist Kolloidales Silber?
Das Edelmetall Silber ist nicht nur Àsthetisch ansprechend, sondern kann in Form von kolloidalem Silber auch in der InfektionsbekÀmpfung eingesetzt werden.
Kolloidsilber ist auch unter den Bezeichnungen Silberwasser und Argentum colloidale bekannt. Es handelt sich bei dieser Substanz um nichts anderes als um elementares Silber, das zu ultrafeinen Partikeln zerkleinert wurde. Wegen seiner geringen GröĂe wird es hĂ€ufig auch als Nanosilber bezeichnet. Die GröĂe der Nanosilberteilchen schwankt zwischen einem und 100 Nanometern. Sie können aufgrund ihrer geringen GröĂe weder mit dem Auge, noch mit einem herkömmlichen Lichtmikroskop gesehen werden. Jedes Nanosilberteilchen enthĂ€lt zwischen 1000 und einer Milliarde Silberatome bzw. SilbermolekĂŒle in AbhĂ€ngigkeit von der jeweiligen Verbindung.
Zur Herstellung des kolloidalen Silbers wird stets Silber in hoher Reinheit verwendet, mindestens 99,9%. Die Herstellung von kolloidalem Silber kann ĂŒber drei verschiedene Verfahrenstechniken erfolgen. Zum einen kann das elementare Silber in einer KolloidmĂŒhle zermahlen werden, um entsprechende Nanoteilchen herzustellen. Es ist aber auch möglich, ĂŒber mehrere Elektrolyseverfahren Nanosilber zu produzieren. ZusĂ€tzlich besteht auch die Möglichkeit, auf einige chemische Verfahren zur Herstellung des kolloidalen Silbers zurĂŒckzugreifen. Zudem muss zwischen Produkten unterschieden werden, die mit kolloidalem Silber, als feinsten Silberteilchen, arbeiten und solchen, deren Wirkung auf der Verwendung von isolierten Silberionen beruht. Diese unterscheiden sich auch im Aussehen. Silberwasser-Produkte, die eine gelbe bis brĂ€unliche Farbe besitzen, setzen meinst Silberkolloide ein. Sind lediglich Silberionen im Wasser gelöst, bleibt die Farbe durchsichtig. UnabhĂ€ngig von der Farbe gilt aber eine sichtbare TrĂŒbung der FlĂŒssigkeit als Hinweis auf unerwĂŒnschte RĂŒckstĂ€nde.
Eine besonders wichtige Rolle spielte Silber bis in die erste HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts zur BekĂ€mpfung von Infektionen aller Art. Erst ab Beginn der 1940er Jahre standen Antibiotika wie beispielsweise zunĂ€chst nur das schon in den 20er Jahren entdecke Penicillin der breiten Bevölkerung zur VerfĂŒgung.
Kolloidsilber kann in verschiedenen Darreichungsformen vorliegen, meist wird es als Creme Ă€uĂerlich aufgetragen. Es kann aber auch in flĂŒssiger Form angewendet werden, wobei dann auch die innerliche Anwendung möglich ist. FlĂŒssiges Kolloidsilber ist nichts anderes, als Silberkolloide, die in destilliertem Wasser gelöst werden. Heute kann man kolloidales Silber kaufen, beispielsweise in der Apotheke oder im Internet.