Bei einem Großteil der Nahrungsergänzungsmittel handelt es sich um synthetisch erzeugte Präparate. Gute Beispiele sind in diesem Fall Vitamin- und Mineralstofftabletten. Vom Grundsatz her ist diese Tatsache auch kein Nachteil, da sich künstliche Nahrungsergänzungsmittel nicht von natürlichen in Ihrer chemischen Struktur unterscheiden (ausgenommen Vitamin E).
Da es keine chemischen Unterschiede gibt kann der Körper zunächst auch nicht zwischen synthetischen und natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln unterscheiden.
Dennoch gibt es Unterschiede hinsichtlich der Verfügbarkeit/ Bioverfügbarkeit des jeweiligen Nahrungsergänzungsmittels. Die Mikronährstoffe in künstlich hergestellter Nahrungsergänzung sind meist wesentlich besser zugänglich für die Verdauung des Körpers, da sie bereits isoliert vorliegen.
Im Vergleich dazu sind die Mikronährstoffe bei natürlichen Nahrungsmitteln eingekapselt in dem jeweiligen Nahrungsmittel. Weiterhin ist die Konzentration des jeweiligen Nährstoffs wesentlich geringer.
Eine Karotte enthält beispielsweise ein bis zwei Prozent Carotin. Im Vergleich dazu liegt die Bioverfügbarkeit bei Vitaminpräparaten bei fast 100-Prozent.
Aufgrund dieser Tatsache haben sowohl natürliche Nahrungsmittel, als auch künstliche Nahrungsergänzungsmittel Ihre Vor- und Nachteile. In Nahrungsmitteln sind die gewünschten Nährstoffe geringer dosiert.
Demgegenüber steht, dass in Nahrungsmitteln viele verschiedene Vitamine und Minerale zugleich vorkommen. In Verbindung mit weiteren sekundären Pflanzenstoffen können somit effektivere Wirkkomplexe gebildet werden.
Im Vergleich dazu ist die Konzentration in künstlichen Nahrungsergänzungsmitteln um ein Vielfaches höher. Demgegenüber steht das Risiko einer Überdosierung.
Die wohl beste Lösung sind konzentriertere, natürliche Nahrungsergänzungsmittel. In diesem Fall sollten Sie darauf achten, dass die Zutaten natürlichen Ursprungs sind. Dies erfahren Sie, in dem Sie einen Blick auf die Zutatenliste werfen.
Synthetisch erzeugte Vitamine und Mineralstoffe stehen in den Inhaltsstoffen meist mit Ihrem Namen aufgelistet, beispielsweise „Vitamin C“.
Im Vergleich dazu sind Nährstoffe natürlichen Ursprungs nicht in Ihrer Reinform aufgelistet. Natürliche Nährstoffe sind auf Lebensmittelverpackungen mit Bezeichnungen, wie „Fruchtpulver“ gekennzeichnet.