Als Vitalstoff nimmt das Coenzym eine Schlüsselrolle dabei ein, in den Körperzellen die Energieversorgung sicherzustellen. Körperzellen haben winzige Kraftwerke in ihrem Zentrum. Das sind die Mitochondrien. In ihnen entsteht die Energie, die am Ende die gesamte Energie im Organismus ausmacht. Gespeist werden die Mitochondrien von einer Art Zell-Benzin, dem Adenosintriphosphat. (ATP). ATP wird in einem bestimmten Prozess gebildet, in denen kleinste Teilchen wie Elektronen und Protonen aktiv sind. Für die Aktivität der kleinsten Teilchen ist die Anwesenheit von ausreichend Coenzym Q10 unbedingt erforderlich. Ist der Cofaktor nicht vorhanden, kann die Zelle keine Energie bilden und stirbt am Ende.
Die Q10 Wirkung bei bestimmten Gesundheitsstörungen sowie degenerativen Prozessen wie der Alterung hat nicht nur mit der Energiebildung in den Zellen zu tun. Das Coenzym ist auch ein Antioxidans. Antioxidantien machen sogenannte freie Radikale in unserem Organismus unschädlich. Bei freien Radikalen handelt es sich um aggressive Sauerstoffmoleküle, die nach einer Verbindung mit anderen Molekülen streben. Sie sind biochemisch sehr bindungsfreudig und greifen deshalb intakte Zellen an. Daraus entstehen Zellschäden. Degenerative Prozesse wie beispielsweise die Alterung mit Faltenbildung und anderen Erscheinungen werden mit der Aktivität von freien Radikalen in Verbindung gebracht. Man kann sich die Aktivität dieser aggressiven Teilchen ähnlich vorstellen wie beim Rosten von Metall. Verschiedene Vitamine, wie beispielsweise die Vitamine C und E sowie Mikronährstoffe wie Selen, wirken antioxidativ. Das gilt auch für das Coenzym.
Zusammenfassung: Eine potenzielle Q10 Wirkung betrifft beispielsweise
- die Alterung der Haut.
- die Herzgesundheit.
- den Energiestatus des gesamten Organismus.
- die Stabilität der Psyche.
- den Blutdruck (Einfluss auf Bluthochdruck).
- den Glucose-Stoffwechsel (Einfluss auf die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus).
- Nebenwirkungen von Medikamenten.
- die Zellgesundheit allgemein (Möglicher Schutz vor bösartigen Zellveränderungen).
Bei der potenziellen Wirkung des Coenzyms darf nicht vergessen werden, dass die Produktion von Energie in den Zellen ohne diesen Cofaktor nicht möglich ist. Vielfach wird seine Bedeutung unterschätzt. Unser Körper kann nicht auf diese Substanz verzichten. Wenn dessen Produktion mit steigendem Lebensalter abnimmt, können ergänzende Nahrungsergänzungsmittel mit der Substanz sinnvoll werden. Damit kann auch einem schleichenden Energieverlust entgegengewirkt werden, der das zunehmende Lebensalter vieler Menschen prägt.
Immer mehr rückt die Mitochondrien-Medizin in den Fokus. Nach Meinung vieler Experten für Mikronährstoffe (Orthomolekularmedizinern) ist längst erwiesen, dass typische Altersbeschwerden, Erschöpfung und Müdigkeit sowie viele andere Erkrankungen auf eine gestörte Funktion der Zellkraftwerke zurückgehen. [1] Der Bedarf und die Versorgung mit dem Coenzym spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die meisten Menschen profitieren deshalb von hochwertigen Nahrungsergänzungen als Kapseln oder in Form liposomaler Produkte. Sie machen sehr gute Erfahrungen, wenn sie das Coenzym hochdosiert mit 100 mg täglich aufnehmen. Diese Aufnahme erfolgt zusätzlich zu einer Ernährung, die möglichst reich an dem Coenzym ist. Da der Cofaktor allerdings hitzeempfindlich ist, lässt sich schwer abschätzen, wie viel Ubiquinol wir täglich mit unserer Nahrung zuführen.